Die Baugewerbe-Leser haben gewählt
Auf einen Blick: Das sind die Baugewerbe Produkte des Jahres 2022
Applaus, Applaus! 20 Nominierte traten in vier Kategorien an zur Wahl der Baugewerbe Produkte des Jahres 2022. Die Sieger wurden am Abend des 12. Mai während einer feierlichen Award-Show im Coreum ausgezeichnet.
Erfolgreiche Premiere
Mehr als 8.000 online abgegebene Stimmen zählte die Redaktion am Ende des Wahlzeitraums Mitte Februar. Baugewerbe, Fachmedium der Baubranche, hatte im Herbst 2021 seine Leser und Unternehmen der Baubranche zum ersten Mal gebeten, Vorschläge für ihr Baugewerbe Produkte des Jahres 2022 zu senden. 20 Nominierte wurden daraufhin in der Dezemberausgabe des Fachmediums vorgestellt.
"Die beste Auszeichnung, die man erhalten kann"
„Wir gratulieren allen Siegern von Herzen zu dieser tollen Leistung. Das ist die beste Auszeichnung, die man erhalten kann, kommt diese von unseren Lesern und Usern, welche die strengste Jury der Welt darstellen. In diesem Sinne herzlichen Glückwunsch an die jeweiligen Teams der Unternehmen“ kommentierten Peter Eberhard, Verlagsleiter/Prokurist WEKA BUSINESS MEDIEN und Martin Schrüfer, Chefredakteur Baugewerbe.
Firmen zum Artikel

- WEKA Business Medien GmbH
- Bluebeam GmbH
- Coreum GmbH
- Ford-Werke GmbH
- Iveco-Magirus Aktiengesellschaft
- Liebherr-International Deutschland GmbH
- NISSAN Center Europe GmbH
- Probst GmbH
- SETOLITE Lichttechnik GmbH
- SYFIT GmbH
- Schöck Bauteile GmbH
- Volvo CE Germany GmbH
- Webfleet Solutions Sales B.V. (German branch)
- Wilhelm Schwarzmüller GmbH
- Zeppelin Baumaschinen GmbH
Themen im Artikel
In diesem Herbst wird die Redaktion übrigens erneut ihre Leser aufrufen, Vorschläge - dann für die Baugewerbe Produkte des Jahres 2023 - einzureichen.
Ladies and Gentlemen, the winners are...
Kategorie BAU
Probst: VM-301-Greenline Verlegemaschine
Die VM-301-Greenline verzeichnet einen Verbrauch von nur rund 20 kW elektrischer Energie je acht Stunden. Verlegemaschinen mit Verbrennungsmotoren verbrauchen an einem Arbeitstag von acht Stunden etwa 16 Liter Diesel, das ergibt einen Verbrauch von etwa 19,6 kW je Stunde. Rechnet man diese Zahl auf einen Arbeitstag hoch, erhält man 156,8 kW!
Die Maschine soll neue Standards im Markt für das abgaslose Arbeiten in Hallen und Tiefgaragen und das nahezu geräuschlose Verlegen in Innenhöfen setzen. Neun Stunden Verlegebetrieb lassen sich mit den Lithium-Ionen-Akkus mit optimiertem Leistungsgewicht ohne Zwischenladung erreichen.
Schöck Deutschland: Tronsole Typ P
Mit der neuen Tronsole Typ P von Schöck lassen sich filigrane Fertigteilpodeste aus Sichtbeton einfach in das bereits errichtete Treppenhaus einheben und direkt begehen. Das vom DIBt zugelassene Trittschalldämmelement trägt nicht nur und reduziert den Schall, es eröffnet darüber hinaus größere Gestaltungsfreiheiten. Das Trittschalldämmelement ist für die Fertigteilbauweise optimiert und ermöglicht eine einfache Schalung der Podeste ohne auskragende Auflagerkonsolen. Die Fertigteilpodeste können einfach in das bereits errichtete Treppenhaus eingehoben werden. Anschließend werden die Trag- und Wandelemente der Tronsole Typ P zusammengesteckt und seitlich durch entsprechende Aussparungen in der Wand in die schon im Podest befindlichen Podesthülsen eingefahren.
Setolite Lichttechnik: Aldebaran Cranemaster LED Serie
Der Aldebaran Cranemaster ist ein LED-Hochleistungs-Strahler zur Montage an Baukranen für die Ausleuchtung von Großbaustellen. Durch den Einsatz von LED-Technologie ist die Ausfallwahrscheinlichkeit signifikant reduziert. Sollte trotzdem einmal ein LED-Modul oder ein Treiber ausfallen, leuchtet der Rest des Scheinwerfers weiter. So kann der Austausch des defekten Teils nach Beendigung des Bauprojekts erfolgen.
Dank „Made in Europe“ ist bei der Aldebaran Cranemaster Serie auch nach vielen Jahren noch die Ersatzteilversorgung sichergestellt. Das Modul selbst erreicht mehr als 170 lm/W. In der Leuchte selbst erreicht das Modul im Verbund mit dem entsprechenden Treiber immer noch 155 reale Lumen pro Watt.
Kategorie BAUMASCHINEN
Liebherr: Likufix Schnellwechselsystem
Liebherr vergrößert die Verfügbarkeit seines vollautomatischen Schnellwechselsystems Likufix für weitere Radlader-Modelle. Likufix ist nun auch für die beiden Compactlader L 506 und L508, für die beiden Stereolader L 507 und L 509 sowie für die XPower-Großradlader bis zum L 580 erhältlich.
Das Arbeiten mit hydraulischen Anbauwerkzeugen wie Hochkippschaufeln, Schaufeln mit Niederhalter, Holzgreifern oder Separatorschaufeln ist typisch für größere Liebherr-Radlader. Das vollautomatische Schnellwechselsystem Likufix entfaltet seine Vorteile bei Arbeiten, die den Einsatz unterschiedlicher Anbauwerkzeuge erfordern. Mit Likufix kann der Maschinenführer mechanische und hydraulische Anbauwerkzeuge per Knopfdruck von der Kabine aus tauschen.
Volvo CE: EC550E Bagger
Mit dem EC550E stößt Volvo CE in eine neue Gewichtsklasse vor. Er bietet laut Hersteller eine um bis zu 25 Prozent höhere Kraftstoffeffizienz sowie eine Reihe innovativer Funktionen, die zudem die Produktivität um bis zu 20 Prozent steigern. Die 50-Tonnen-Maschine ist für schwere Grabarbeiten, Massenaushub und großflächige Baustellenvorbereitungen konzipiert. Mit Grab- und Tragkräften, die normalerweise im 60-Tonnen-Segment zu finden sind, verfügt der Bagger laut Unternehmensangaben über die höchste Motorleistung in seiner Klasse und bietet eine herausragende Zugkraft und ein hohes Schwenkmoment.
Zeppelin Baumaschinen: Cat 340 UHD Bagger
Der neue Cat 340 UHD Ultra High Demolition-Bagger wurde für den Abbruch von hohen Bauwerken konzipiert und verfügt über eine um mehr als 13 % höhere Arbeitshöhe als sein Vorgänger. Damit kann er bei Bauwerken mit bis zu acht Stockwerken eingesetzt werden. Für die schnelle Anpassung an die aktuelle erforderliche Arbeitshöhe ermöglicht das Kupplungssystem den Auslegerwechsel ohne Spezialwerkzeug in nur 15 Minuten. Auch der Transport des rund 55 Tonnen schweren UHD-Baggers wurde durch den neuen Unterwagen vereinfacht.
Kategorie NUTZFAHRZEUGE
Iveco: Iveco T-WAY
Mit dem neuen Iveco T-WAY präsentiert der Nutzfahrzeughersteller einen Offroad-Lkw für schwere Einsätze unter extremen Bedingungen. Er zeichnet sich durch seine Geländetauglichkeit, Belastbarkeit und Verwindungssteifigkeit aus. Er übernimmt von seinen Vorgängern die Robustheit des hochfesten und 10 Millimeter starken Leiterrahmens, der mit einer Verwindungssteifigkeit von 177 kNm Maßstäbe setzt.
Die neue Heavy-Duty-Hinterachsaufhängung für Tandemachsen besteht aus einem zentralen Gussteil mit einem integrierten Querträger. Im Vergleich zum Hinterachstandem des Trakker kommt im neuen System ein synthetisches Öl zum Einsatz, wodurch sich das Wartungsintervall auf 400.000 Kilometer beziehungsweise auf fünf Jahre erhöht.
Nissan: NV300 Combi
Mit dem Nissan NV300 Combi möchte der japanische Automobilhersteller noch mehr Annehmlichkeiten ins Nutzfahrzeugsegment bringen. Der Nissan NV300 ist wahlweise mit fünf, sechs, acht oder neun Sitzen konfigurierbar. Das Stauvolumen ist nun auf über 88 Liter – inklusive eines 54 Liter großen Staufachs unterhalb des Beifahrersitzes – gestiegen.
Der NV300 fährt je nach Ausstattungslinie mit Toter-Winkel-Warner, Spurhalteassistent, Verkehrszeichen-Erkennung und Abstandswarner vor. Zwei verbesserte Front-Airbags für die Beifahrerseite erhöhen das passive Sicherheitsniveau. Unter der Motorhaube arbeitet ein 2,0-Liter-Diesel, der in drei Leistungsstufen zwischen 81 kW/110 PS und 125 kW/170 PS sowie bis zu 380 Nm Drehmoment entwickelt. Der Vierzylinder erfüllt die neueste Abgasnorm Euro 6d Full.
Ford: Ford E-Transit
Vollelektrisch. Keine Kompromisse – soweit die Werbung! Der neue Ford E-Transit ist das erste batterie-elektrische Ford Nutzfahrzeug. Es verbindet ein Höchstmaß an Produktivität mit innovativer Technologie, ohne dass Sie Kompromisse bei Robustheit, Leistungsfähigkeit oder Vielseitigkeit eingehen müssen. Ein 400-Volt-Akku mit 68 kWh nutzbarer Energie erledigt die ganze Arbeit – Umweltzonen sind kein Thema mehr! Der Akku des neuen Ford E-Transit bietet eine Reichweite von bis zu 317 kmmit nur einer Ladung. Der neue Ford E-Transit ist in drei Höhen und drei Längen erhältlich und bietet ein Laderaumvolumen von bis zu 15,1 Kubikmeter.
Kategorie MANAGEMENT
Bluebeam Revu Bausoftware
Die Bluebeam Revu Bausoftware arbeitet PDF-basiert, minimiert die Risiken von Projektverzögerungen und löst Kommunikationssilos von Projektteams auf. Digital in Echtzeit zusammenarbeiten - dafür steht Bluebeam Revu – eine Lösung, die von mehr als 2,2 Millionen Experten aus der Baubranche weltweit genutzt wird.
Bluebeam Studio ist in Revu integriert und bietet Projektpartnern weltweit eine zentrale Dokumentenverwaltung. Studio-Projekte bieten einen einzigen zentralen Speicherort für Dokumente – und sogar ganze Bauprojekte – in der Cloud. Mit Studio-Sitzungen können Projektteams gleichzeitig in Echtzeit dieselben Dateien überprüfen, ändern, aktualisieren und mit Markierungen versehen.
Wilhelm Schwarzmüller: SWIT Telematiksystem
Ferndiagnose, Ortung, Flottenmanagement und weitere Dienste sind bei Neu- und Mietfahrzeugen von Wilhelm Schwarzmüller seit Anfang Juni 2021 serienmäßig an Bord. Jeder Trailer ist dazu mit einer zentralen Steuereinheit ausgestattet. Sie erfasst Fahrzeugzustände und -positionen sowie das Fahrerverhalten und kann die Daten dank der integrierten SIM-Karte laufend übertragen. Das Ziel von Schwarzmüller Intelligent Telematics – kurz SWIT – lautet, den vernetzten Trailer als Standard der Nutzfahrzeugbranche zu etablieren.
Schwarzmüller ist übrigens der erste Hersteller, der die Vorteile der Telematik allen Kunden zur Verfügung stellt, unabhängig vom verwendeten Fahrzeugtyp. Schwarzmüller hat drei Datenservicepakete geschnürt, die auf typische Transportszenarien zugeschnitten sind und sich individuell erweitern lassen – Basic, Analyze und Premium.
Syfit: Digitaler Bau
Digitaler Bau ist eine skalierbare Asset-Management und Tracking-Lösung aus der Cloud für die Verwaltung und Lokalisierung von beispielsweise Werkzeugen, Maschinen und Baumaterialien. Die Plattform Digitaler Bau beesteht aus einer Webapplikation, einer mobilen App und Hardwarekonnektivität.
Zunächst wird die eigene Organisationsstruktur in das System eingegeben. Für die Identifikation der Assets werden diese mit verschiedenen Trackingtechnologien ausgestattet. Neben Barcodes und QR-Codes haben Kunden die Möglichkeit, zwischen RFID, NFC, GPS oder Bluetooth-Transponder zu wählen. Nachdem die zu ortenden Assets mit Bluetooth-Beacons ausgestattet wurden, senden diese regelmäßig Signale mit ihren Standortpositionen. Die Bluetooth-Hubs erfassen diese Funksignale und übermitteln die Daten über eine Netzwerkanbindung an die Cloud.
Webfleet Solutions: Reifendruck-Kontrollsystem TPMS
Die Lösung, die gemeinsam mit Bridgestone entwickelt wurde, ist vollständig in die Telematikplattform Webfleet integriert. Mit der Lösung können Flottenmanager durch vorausschauendes Reifenmanagement künftig Probleme frühzeitig erkennen und beheben, bevor es zu kostspieligen Reparaturen oder Ausfallzeiten kommt.
Webfleet TPMS wurde für schwere Nutzfahrzeuge wie Lkw und Busse entwickelt und nutzt Sensoren, die kontinuierlich den Reifendruck und die Reifentemperatur überprüfen. Die Informationen werden zur Analyse an die Webfleet-Telematik-Serviceplattform gesendet. Wenn ein Problem erkannt wird, alarmiert Webfleet den Flottenmanager im Büro oder den Fahrer im Fahrzeug in Echtzeit. Diese können dann Maßnahmen ergreifen, bevor sich ein ernsthaftes Problem entwickelt, das zu Unfällen, Störungen und kostspieligen Fahrzeugausfällen führen könnte.
Firmen zum Artikel

- WEKA Business Medien GmbH
- Bluebeam GmbH
- Coreum GmbH
- Ford-Werke GmbH
- Iveco-Magirus Aktiengesellschaft
- Liebherr-International Deutschland GmbH
- NISSAN Center Europe GmbH
- Probst GmbH
- SETOLITE Lichttechnik GmbH
- SYFIT GmbH
- Schöck Bauteile GmbH
- Volvo CE Germany GmbH
- Webfleet Solutions Sales B.V. (German branch)
- Wilhelm Schwarzmüller GmbH
- Zeppelin Baumaschinen GmbH