Mercedes-Benz

Kai Ingmar Link,

Der neue eSprinter

Der neue eSprinter besticht durch Effizienz, Reichweite und Ladevolumen und ist ein echter Kosmopolit: Produziert in Europa und Nordamerika unterstreicht er künftig in rund 60 Märkten den Führungsanspruch "Lead in Electric Drive".

Der neue Mercedes-Benz eSprinter. © Mercedes-Benz

Der neue eSprinter bringt eine Vielzahl an technischen Neuerungen mit und basiert auf einem neuen Konzept, bestehend aus drei Modulen. Diese erlauben die größtmögliche Freiheit bei der Entwicklung und Gestaltung von verschiedenen Aus- und Aufbauten, wie sie bisher nur vom konventionell angetriebenen Sprinter bekannt waren. Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen langen Kastenwagen mit Hochdach. Ausgestattet ist es mit der größten Batterie, dem Akku mit einer nutzbaren Kapazität von 113 Kilowattstunden. Das Ladevolumen liegt bei 14 Kubikmetern, das zulässige Gesamtgewicht beträgt bis zu 4,25 Tonnen. Die elektrische Reichweite wird bei bis zu 400 Kilometern liegen. Bei Fahrten im urbanen Raum werden es bis zu 500 Kilometer. Die Hauptkomponenten des eATS beim neuen eSprinter sind zwei Neuentwicklungen: der effiziente Motor sowie die innovative elektrische Hinterachse, die beide erstmals in einem batterie-elektrischen Van von Mercedes-Benz zum Einsatz kommen. Kunden können beim neuen Mercedes-Benz eSprinter je nach individueller Anforderung an Reichweite und Zuladung zwischen drei unterschiedlichen Batterien wählen: einem Akku mit einer nutzbaren Kapazität von 56, 81 oder 113 Kilowattstunden.

Anzeige

Dieser Artikel erschien in Ausgabe 04/23.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Krane

Dreifache Fuhrpark-Erweiterung mit Tadano Faun

Als Alexander Niessen, Geschäftsführer von NKS Niessen Kranservice, 2022 den ersten seiner neuen Tadano AC 4.110-1 All-Terrain-Krane abholte, prophezeite er, dass dies gewiss nicht der letzte Tadano in seinem Fuhrpark sein würde.

mehr...

Senn

Senn übernimmt Satteltieflader vom Typ STZ-VP 3

Senn mit Sitz in Oftringen/Schweiz übernimmt für ihre Transportsparte einen weiteren Satteltieflader aus dem Hause Goldhofer. Bei dem Schwerlasttieflader handelt es sich um ein dreiachsiges Tiefbettfahrzeug für einen Nutzlastbereich von rund 46 t.

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Baugewerbe Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite