Telematik

Kai Ingmar Link,

Proemion - Maschinenwartung aus der Ferne

Baumaschinen sind weltweit im Einsatz, was ihre Hersteller in Sachen Wartung und Service Management vor Herausforderungen stellt. Mittels globaler Telematiklösungen kann internationalen Kunden umfassender Service geboten werden — trotz großer Entfernung.

Maschinen, die mit einer Telematik-Steuereinheit ausgerüstet sind, sind mit ihrem Hersteller und Nutzer digital verbunden. © Proemion

Die Herkunftsangabe Made in Germany wird als Siegel für höchste Qualität wahrgenommen – produktunabhängig, branchenübergreifend und überall auf der Welt. Bis heute genießen Produkte aus Deutschland international einen exzellenten Ruf: Noch 2021 war laut einer YouGov- Umfrage das Vertrauen in die Fähigkeiten der deutschen Produktion weltweit am größten.

Besonders für den deutschen Mittelstand, der laut BDI über 99 Prozent der deutschen Unternehmen ausmacht, ist das internationale Vertrauen ein gutes Zeichen. Während DAX-Konzerne wie selbstverständlich global präsent sind, liegt die Exportquote unter Mittelständlern bei etwas über zehn Prozent – auch durch ihren guten Ruf im Ausland ergeben sich hier Chancen auf dem internationalen Parkett.

Deutsche Baumaschinen als Exportschlager

Bereits stark vertreten sind im Auslandsgeschäft mittelständische Unternehmen aus der Baumaschinenindustrie: Laut einer Erhebung des Statistikdienstes Statista erwirtschaften deutsche Hersteller den Großteil ihrer Umsätze auf dem internationalen Markt.

Etwa in den USA zählt Deutschland zu den Top-Importquellen für Baumaschinen – trotz erschwerender Umstände wie der Bevorzugung im Inland produzierter Maschinen. Nach Japan und China belegt die Bundesrepublik dort den dritten Platz der globalen Import-Rangliste.

Anzeige

Neue Märkte, neue Herausforderungen

Während die Notwendigkeit eines zuverlässigen Netzwerks und einer schlagkräftigen Infrastruktur vor Ort zu den gängigen Herausforderungen einer solchen Expansion gehört, stellen sich international tätigen Unternehmen natürlich noch weitere. Darunter etwa ein professioneller Service für Maschinennutzer überall auf der Welt, eine schon wegen der Distanz erschwerte Maschinenwartung oder die Bereitstellung zertifizierter Techniker.

Es sind besonders diese Bereiche, die sich in der Praxis immer wieder als wichtig erweisen.

Durch die große Entfernung zu den Maschinen werden Systeme gebraucht, die den Nutzern der Maschinen einen effizienten und ortsunabhängigen Wartungs- und Diagnoseservice ermöglichen. Dafür müssen relevante Maschinendaten aus der Ferne einsehbar, Wartungsmanagement und Kundenkommunikation automatisiert werden.

Globale Telematik

Ein Werkzeug dazu ist die Telematik – genauer: Globale Telematiklösungen für Maschinenhersteller (OEMs). Telematik ist, der Name verrät es, die Schnittstelle von Telekommunikation und Informatik.

Maschinen, die mit einer Telematik-Steuereinheit ausgerüstet sind, sind mit ihrem Hersteller und Nutzer digital verbunden: Maschinendaten wie etwa der Wartungsstatus oder die Auslastung können so eingesehen, Updates für die Betriebssoftware aufgespielt oder Probleme diagnostiziert und dokumentiert werden – aus der Ferne, lokal bis global.

Inzwischen rüstet eine Vielzahl deutscher OEMs besonders ihre für ausländische Märkte gebauten Fahrzeuge und Maschinen mit Telematik-Steuereinheiten aus. Damit versetzen sie sich in die Lage, den Wartungsstatus ihrer Maschinen überall auf der Welt einzusehen, Funktionsfehler aus der Ferne zu diagnostizieren oder relevante Nutzungsdaten zu dokumentieren, um ihre Produkte an neue Erfordernisse anzupassen. Gleichermaßen können Nutzer jederzeit aktuelle Zustands- und Betriebsdaten ihrer Maschinen überprüfen, Probleme diagnostizieren und schnellen, erweiterten Service erhalten.

Reduzierte Ausfallzeiten und erhöhte Serviceleistung

Auf diese Weise wird digitales Wartungsmanagement aus der Ferne möglich: Ob Wartungsschritte selbst durchführbar sind oder dafür eine zertifizierte Werkstatt aufgesucht werden muss, wird für Maschinennutzer einsehbar; darüber hinaus können Techniker bei Problemen direkt auf die betroffene Maschine zugreifen, die Fehlerquelle schnell benennen und feststellen, ob eine Behebung vor Ort (oder gar digital) stattfinden kann.

Durch digitale Fehlerdiagnose, aktuelle Wartungsstände oder auch den Zugriff durch Techniker aus der Ferne werden Servicezeiten deutlich reduziert, Ausfallzeiten verkürzt und auch Reisekosten für Wartungskräfte gespart. Während in der Vergangenheit Techniker oft mehrmals zu defekten Maschinen reisen mussten, weil etwa die Fehlerquelle nicht sofort ersichtlich und dann das richtige Ersatzteil nicht verfügbar war, wird die Fehlerdiagnose heute vorab am Computer durchgeführt, vor Ort kann sofort gehandelt werden. Für Aktualisierungen der Betriebssoftware erübrigt sich die Anreise von Technikern oder die Fahrt in eine zertifizierte Werkstatt komplett – via Telematik können sie bequem aus der Ferne auf die Maschine gespielt werden. Das wirkt sich freilich auf die Kundenzufriedenheit aus. Schnelle und präzise Bearbeitung von Serviceaufträgen sorgt nicht nur für kürzere Stillstandzeiten, sondern verdeutlicht dem Kunden auch: Hier kümmert sich jemand.

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Baugewerbe Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite