Tieflader und Anhänger
Mit Vision und Strategie zur Messe
Palfinger will seinen Kunden zukunftsorientierte, vernetzte Produkte anbieten. Der Technologiekonzern setzt auf Hard- und Software aus einer Hand sowie auf smarte und emissionsfreie Lösungen.
Mit seiner Vision & Strategie 2030 und auf Basis der beiden Säulen „Go for Solutions“ und „Go Digital“ entwickelt sich Palfinger zum Anbieter integrierter Gesamtlösungen. Das bedeutet für die Kunden, dass sie Hard- und Software aus einer Hand sowie vernetzte, individuell konfigurierte Produkte erhalten. Damit will der Spezialist für Kran- und Hebelösungen ein Angebot für mehr Funktionalität und Mehrwert schaffen.
Ein Beispiel für die Vernetzung sind die Smart Solutions, die Palfinger für den praktischen Einsatz im Alltag entwickelt hat. Die intuitive Kranspitzensteuerung Smart Control ermöglicht die punktgenaue Positionsveränderung der Kranspitze mit nur einer Hebelbewegung. Das Assistenzsystem Memory Position speichert Kranpositionen, und der Nivellierassistent sorgt für die rasche Ausnivellierung eines Fahrzeugs beim Abstützen.
Auch mit den Smart Services will Palfinger die Potenziale der Digitalisierung zum Kundennutzen einsetzen. Palfinger Connected vereint die Funktionen Fleet Monitor, Operator Monitor und Service Cockpit und garantiert den Informationsfluss zur Planung anstehender Einsätze und Wartungstermine. Damit werden Stehzeiten reduziert und der Ressourceneinsatz wird effizienter.
Mit der Vision & Strategie 2030 formuliert Palfinger Antworten auf die Herausforderungen der Megatrends – Digitalisierung, Gesellschaftlicher Wandel sowie Nachhaltigkeit. Das zeigt sich exemplarisch am Umgang mit E-Mobility; sie trägt zur Verringerung von CO2-Emissionen und Lärm bei und verändert zugleich die Einsatzvoraussetzungen – die Energiequelle des Nutzfahrzeugs ist auch jene der Hebelösung. Um alle Vorteile des elektrischen Antriebs zu nutzen, haben Palfinger, ZF Friedrichshafen und Mercedes-Benz Trucks das „eWorX“-Modul entwickelt; hiermit ist jedes Palfinger-Produkt auf einem Hochvolt-Lkw einsetzbar. Das Modul wird in Verbindung mit dem E-Actros mit Absetzkipper zu sehen sein. Der ebenfalls emissionsfrei betriebene Ladekran PK 250 TEC sowie die Hubarbeitsbühne P 280 CK werden auf einem E-Volvo montiert gezeigt. Mit dem E-Drive-System für den Ladekran kann per Knopfdruck flexibel zwischen verschiedenen Antriebsoptionen gewählt werden – dem Li-Ionen-Akkupaket oder dem Stromnetz. Der Anwender kann je nach Anforderung die sinnvollste Energiequelle wählen. Mit dem E-Drive-System ist für ein sparsames, energieeffizientes und emissionsfreies Arbeiten und einen leisen Betrieb gesorgt. Die Akkus sind über den integrierten optionalen Generator während der Fahrt von einem Einsatzort zum anderen aufladbar.
Auch bei Hubarbeitsbühnen setzt Palfinger auf E-Lösungen. Neben nachrüstbaren oder mobilen Akku-Varianten, sogenannten Power Packs, werden mit der P 250 BK und der P 280 CK zwei emissionsfreie Modelle vorgestellt. Zusätzlich zu Hubarbeitsbühnen und Smart Solutions zeigt Palfinger auch den Großkran PK 1050 TEC.
Freigelände Nord, Stand FN.826