Tieflader und Anhänger

Martin Schrüfer,

Mit Vision und Strategie zur Messe

Palfinger will seinen Kunden zukunftsorientierte, vernetzte Produkte anbieten. Der Technologiekonzern setzt auf Hard- und Software aus einer Hand sowie auf smarte und emissionsfreie Lösungen.

Palfinger zeigt mit der P 250 BK und der P 280 CK die ersten emissionsfreien Hubarbeitsbühnen. © Palfinger

Mit seiner Vision & Strategie 2030 und auf Basis der beiden Säulen „Go for Solutions“ und „Go Digital“ entwickelt sich Palfinger zum Anbieter integrierter Gesamtlösungen. Das bedeutet für die Kunden, dass sie Hard- und Software aus einer Hand sowie vernetzte, individuell konfigurierte Produkte erhalten. Damit will der Spezialist für Kran- und Hebelösungen ein Angebot für mehr Funktionalität und Mehrwert schaffen.

Ein Beispiel für die Vernetzung sind die Smart Solutions, die Palfinger für den praktischen Einsatz im Alltag entwickelt hat. Die intuitive Kranspitzensteuerung Smart Control ermöglicht die punktgenaue Positionsveränderung der Kranspitze mit nur einer Hebelbewegung. Das Assistenzsystem Memory Position speichert Kranpositionen, und der Nivellierassistent sorgt für die rasche Ausnivellierung eines Fahrzeugs beim Abstützen.

Auch mit den Smart Services will Palfinger die Potenziale der Digitalisierung zum Kundennutzen einsetzen. Palfinger Connected vereint die Funktionen Fleet Monitor, Operator Monitor und Service Cockpit und garantiert den Informationsfluss zur Planung anstehender Einsätze und Wartungstermine. Damit werden Stehzeiten reduziert und der Ressourceneinsatz wird effizienter.

Anzeige

Mit der Vision & Strategie 2030 formuliert Palfinger Antworten auf die Herausforderungen der Megatrends – Digitalisierung, Gesellschaftlicher Wandel sowie Nachhaltigkeit. Das zeigt sich exemplarisch am Umgang mit E-Mobility; sie trägt zur Verringerung von CO2-Emissionen und Lärm bei und verändert zugleich die Einsatzvoraussetzungen  – die Energiequelle des Nutzfahrzeugs ist auch jene der Hebelösung. Um alle Vorteile des elektrischen Antriebs zu nutzen, haben Palfinger, ZF Friedrichshafen und Mercedes-Benz Trucks das „eWorX“-Modul entwickelt; hiermit ist jedes Palfinger-Produkt auf einem Hochvolt-Lkw einsetzbar. Das Modul wird in Verbindung mit dem E-Actros mit Absetzkipper zu sehen sein. Der ebenfalls emissionsfrei betriebene Ladekran PK 250 TEC sowie die Hubarbeitsbühne P 280 CK werden auf einem E-Volvo montiert gezeigt. Mit dem E-Drive-System für den Ladekran kann per Knopfdruck flexibel zwischen verschiedenen Antriebsoptionen gewählt werden  – dem Li-Ionen-Akkupaket oder dem Stromnetz. Der Anwender kann je nach Anforderung die sinnvollste Energiequelle wählen. Mit dem E-Drive-System ist für ein sparsames, energieeffizientes und emissionsfreies Arbeiten und einen leisen Betrieb gesorgt. Die Akkus sind über den integrierten optionalen Generator während der Fahrt von einem Einsatzort zum anderen aufladbar.

Auch bei Hubarbeitsbühnen setzt Palfinger auf E-Lösungen. Neben nachrüstbaren oder mobilen Akku-Varianten, sogenannten Power Packs, werden mit der P 250 BK und der P 280 CK zwei emissionsfreie Modelle vorgestellt. Zusätzlich zu Hubarbeitsbühnen und Smart Solutions zeigt Palfinger auch den Großkran PK 1050 TEC.

Freigelände Nord, Stand FN.826

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

bauma 2022

Neuheiten für Erd- und Straßenbau

Moba Mobile Automation, Spezialist für Assistenz- und Automationssysteme für Baumaschinen im Erd- und Straßenbau, hat im 50. Jubiläumsjahr Ende Oktober 2022 für den Asphalteinbau wegweisende Neuheiten vorgestellt.

mehr...

Kiesel

Systemgedanke im Mittelpunkt

„Kiesel – Mein Systempartner“: Unter diesem Motto war das Unternehmen auf der bauma 2022 aufgetreten. Zusammen mit mehr als 50 Partnern für Vertrieb, Service und Miete hat Kiesel gut 50  Maschinen samt vieler Anbaugeräte und darüber hinaus auch...

mehr...
Anzeige
Anzeige

Takeuchi

Besuchermagnet Kompaktbagger

Mit dem Takeuchi TB 1000 startete vor 50  Jahren eine Revolution auf dem Bau: Ein kleiner kompakter Bagger veränderte die Baustellenorganisation und den Baufortschritt. Anfangs von vielen belächelt, sind Kompaktbagger heute beim Bauen unentbehrlich.

mehr...
Anzeige

bauma 2022

Rekorde in jeder Hinsicht

Sennebogen war 2022 mit einem mehr als 2.100 Quadratmeter großen Messestand im Zentrum des Außengeländes erneut das „grüne Herz der bauma“. Mit 12 Maschinen waren so viele Exponate wie noch nie am Stand ausgestellt, und es waren mehr Händler und...

mehr...

bauma 2022

Abbruchroboter stark nachgefragt

Die bauma, Weltleitmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbau- maschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte, fand zuletzt im Oktober 2022 statt. 3.200 Aussteller aus 60 Ländern zeigten neueste Trends und Produkte für die Zukunft der Bauwirtschaft.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

bauma 2022

Sie war ein voller Erfolg!

Zufriedene Aussteller, faszinierte Besucher, gute Geschäftsabschlüsse – die bauma 2022 hat Ende Oktober die Innovationsfähigkeit der Branche bekräftigt und Erwartungen übertroffen. Sie hat auch bewiesen, wie wesentlich eine Präsenzmesse für die...

mehr...

bauma 2022

Neue Schalung zieht Kreise

Paschal hat auf der bauma unter anderem neue Features im Bereich Schalung vorgestellt, die noch effizienteres Arbeiten auf der Baustelle unterstützen sollen. Durch die Erweiterung der Komponenten ergänzt das Unternehmen den Weg in Richtung...

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Baugewerbe Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite