Schmitz Cargobull im Einsatz
Mehr als 1,6 Millionen Mal auf Achse
Die Optimierung der Schmitz-Cargobull-Rotos-Achse wurde in den letzten Jahren verstärkt vorangetrieben, da das Fahrwerk die Life Cycle Costs der Trailer entscheidend beeinflusst. Spurtreue, hoher Federungskomfort, geringe Wärmebelastung des Lagers, gute Bremsleistung kombiniert mit den Sicherheits-Features Fahrstabilitäts- und Bremsprogramme sorgen für eine hohe Einsatzbereitschaft des Nutzfahrzeugs. Vom Produktionsstandort in Altenberge werden täglich auch die Schmitz-Cargobull-Werke in Vreden, Gotha, Toddin, Panevežys (Litauen), Adapazari (Türkei), Zaragoza (Spanien) und seit neuestem auch das Werk in Manchester mit den Achsen versorgt.
Hohe Variantenvielfalt
Seit Einführung der Rotos-Achse wurde die Produktpalette kontinuierlich ausgebaut und bietet nun die Möglichkeit, fast alle Achsvarianten zu nutzen. Neben der Standard-Achse mit 22,5'-Scheibenbremse ist auch eine MEGA-Achse mit 19,5'-Scheibenbremse lieferbar. Das Angebot wird um eine Nachlauflenkachse komplettiert. Die Kurvenfahrteigenschaften, gerade bei engen Kreisfahrten, bei denen es häufig zu Beschädigungen der Reifen durch Kontakt mit den inneren Bordsteinen in Kreisverkehren kommen kann, werden durch die nachlaufende Lenkachse deutlich verbessert. Ein weiterer Vorteil der Lenkachse ist ein deutlich reduzierter Reifenverschleiß des Gesamtfahrwerkes. Innerhalb der Full-Service-Verträge kann der Kunde auch einen gesonderten Service für die Reifen abschließen.
Der Beitrag erschien in Baugewerbe 4/22.