Unterwasserbohrarbeiten
Herausfordernde Bedingungen: Bauer gründet Offshore-Windpark
Saint-Brieuc, Frankreich – 190 gebohrte und verpresste Unterwasserpfähle für 62 Windturbinenstandorte und eine Offshore-Umspannstation rund 16 km vor der nordfranzösischen Küste, ein Untergrund mit einer Festigkeit von mehr als 150 MPa, der Einsatz brandneuer Gerätetechnik, die vollständig von einem Spezialschiff aus gesteuert wird – das sind die herausfordernden und alles andere als alltäglichen Rahmenbedingungen, unter denen die Gründungsarbeiten für den neuen Offshore-Windpark Saint-Brieuc aktuell vonstattengehen. Noch in diesem Jahr soll der Windpark in Betrieb gehen.
Seit 2021 laufen die Unterwasserbohrarbeiten, mit denen Bauer Spezialtiefbau beauftragt wurde. „Der Untergrund hat sich dabei als unerwartet hart und extrem abrasiv herausgestellt“, erklärt Bauer-Projektleiter Niklas Haag. „Nach anfänglichen Schwierigkeiten sind wir 2022 mit den Arbeiten sehr gut vorangekommen. Trotz schwierigster Bohrbedingungen haben wir zwei Drittel der Pfähle in kurzer Zeit erfolgreich gebohrt und verpresst. Auch der Windpark-Eigentümer hat uns das Feedback gegeben, dass er mit dem Projektfortschritt sehr zufrieden ist.“
Konkret ist Bauer für die Durchführung der Unterwasserbohrungen und das Verpressen der Pfähle im Rahmen der Jacket-Gründungen zuständig. Zum Einsatz kommen drei eigens konstruierte Dive Drills des Unternehmens, die in einer Wassertiefe von bis zu 40 m gleichzeitig arbeiten und bis zu 47 m tiefe Bohrungen mit einem Durchmesser von 3 m ausführen. Mittels der gebohrten und verpressten Pfähle werden die dreibeinigen Jackets für jede der 62 Windenergieanlagen sowie eine Offshore-Umspannstation auf dem Meeresboden befestigt. „Unter diesen Bedingungen, bei denen nicht nur extrem hartes Gestein, sondern auch rollige und bindige Bodenschichten durchörtert werden müssen, sind die Bohrlöcher über die gesamte Länge jederzeit durch eine wiederverwendbare Verrohrung geschützt. Das ist ein echtes Novum in der Geschichte der Offshore-Gründungen", sagt Barry Eagles, Geschäftsführer von Bauer Offshore Technologies.
Artikel zum Thema
Im November 2022 wurde die zweite Phase der Bohrarbeiten abgeschlossen. Nach einer Winterpause startet im ersten Quartal dieses Jahres dann die letzte Phase, in der die restlichen gebohrten und verpressten Pfähle hergestellt werden sollen. „Wir sind sehr zuversichtlich, dass wir die Arbeiten bis zum Sommer abschließen werden“, erklärt Harald Heinzelmann, Geschäftsführer von Bauer Spezialtiefbau. Er ist stolz auf die Leistung, die die Mannschaft zusammen mit den von Bauer entwickelten Gerätschaften erbracht haben. „Wir haben bewiesen, dass wir in allen Aspekten technisch in der Lage sind, ein solch herausforderndes Projekt zu realisieren. Wir sehen weiteres Potenzial für unsere Technologie, insbesondere für schwierige Gründungen in anspruchsvollen Böden in tieferem Wasser und auch für Verankerungspfähle für schwimmende Offshore-Windparks.“