
Investment in große Abbruchmaschinen
Epiroc: Premiere für Sieben-Tonnen-Anbaugeräte in Österreich
Die Magyer Betriebs GmbH in Untersiebenbrunn, östlich von Wien, Österreich, hat massiv in große Abbruchmaschinen investiert.
Der Schwertransportspezialist informierte über die verschiedenen Transportmöglichkeiten von leichten und schweren Arbeitsmaschinen für die Abbruch-, Bau- und Recyclingindustrie.
Der Hagedorn Unternehmensgruppe gelingt am gemeinsamen Standort in Hannover-Misburg die Verzahnung von Abbruch, Stoffstrommanagement und Recycling.
Mehr Kosteneffizienz, weniger Planungschaos
Mehr Umweltschutz, mehr Kosteneffizienz und weniger Planungschaos im Neu- und Rückbau: In ihrem neuen Leistungsbereich GeoPlan bündelt das Unternehmen Max Wild seine Kompetenzen aus der Geotechnik und Ingenieursexpertise aus dem Erd-, Tief- und Rückbau.
Die vom 27.-29. April bei Karlsruhe stattfindende Demonstrationsmesse „TiefbauLIVE“ bietet eine eindrucksvolle Plattform für Demonstration, Action und Technik der Recycling- und Bauwirtschaft.
BASF bietet Verarbeitern des Dämmstoffs Styrodur unter dem Namen mcyclo künftig deutschlandweit ein Rücknahmesystem für saubere Styrodur Baustellen-Schnittreste an.
Der Hersteller Kemroc Spezialmaschinen wächst weiter. Erneut wurde das Angebot an Anbaufräsen und Schneidrädern für Bagger und Baggerlader ausgebaut.
Ganz im Sinne des bei Frauenrath gelebten Mottos „Unsere Recycling-Zentren gewinnen aus Altmaterialien ein breites Spektrum an hochwertigen Recyclingbaustoffen“ hat sich das Unternehmen für den Rückbau von Windkraftanlagen verpflichtet , soviel wie möglich des anfallenden Materials wiederzuverwenden.
Für mehr Ressourceneffizienz: In einer nassmechanischen Aufbereitungsanlage arbeitet die Max Wild GmbH mit Hauptsitz in Berkheim, Baden-Württemberg, mineralische Bauabfälle auf.
Seit seiner Gründung steht Arjes nicht nur für innovative Produktentwicklungen im Bereich industrieller Zerkleinerungstechnik, sondern auch für eine erfolgreiche Unternehmensstrategie.
Bits and Machines 2023 im Coreum
Wie gestaltet sich die Zukunft der Bau- und Recyclingbranche? Welche Hindernisse und vor allem welche Chancen bieten sich der fortschreitenden Digitalisierung. Die Bits and Machines lädt interessiertes Fachpublikum im Mai ins Coreum, um diesen spannenden Fragen nachzugehen?
Für Detailinformationen auf den Firmennamen klicken