
Digitales und Reales intelligent verbinden
Entlang des Lebenszyklus von Bauwerken bietet fischer Leistungen für die vernetzte Planung und Steuerung mit Building Information Modeling (BIM) an.
Bei Bauprojekten gehören Dokumentationen sowie Mängelbegehungen zu den zentralen Aufgaben. Die genaue Dokumentation der Mängel wird zu einem wichtigen Zeitfaktor. PlanRadar nutzt die Kopplungseffekte von NCF und BIM bei Hoch- und Tiefbauprojekten.
Es ist nicht immer leicht, bei einem Bauprojekt den Überblick zu behalten: Der aktuelle Stand auf der Baustelle, Änderungen bei einer Lieferung, Verzögerungen beim Subunternehmer – all das muss berücksichtigt und unter einen Hut gebracht werden.
Das Team von Baugewerbe, Fachmedium der Baubranche, hat die Themen der Webinare im zweiten Halbjahr 2021 veröffentlicht. Drei Kernbereiche auf dem Bau stehen dabei im Mittelpunkt.
Mitte Oktober verlieh der Aachen Building Experts (ABE) e. V. den ABE_Award. Mit dieser Auszeichnung fördert das interdisziplinäre Kompetenznetzwerk für innovatives Bauen neuartige Geschäftsideen für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Im Finale: Die Unternehmen Scasa und Caala.
Der vom Verband der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik (VDBUM)ausgerichtete Branchentreff „Digitale Standardisierung für Baumaschinen und Baugeräte im BIM-Prozess“ setzte Zeichen: Die überwältigende Mehrheit der Teilnehmer erteilte dem Verband das Mandat, die Entwicklung einer neutralen Web- oder FMS-Schnittstelle voranzutreiben.
Building Information Modeling (BIM) hält Einzug auch im Straßen- und Tiefbau.
Hauptverband der Bauindustrie bezieht Stellung
Mit der jetzt vorliegenden Positionierung „BIM im Straßenbau“ bezieht die Bauindustrie in einer weiteren Bausparte Stellung zur Digitalisierung am Bau.
Cubis Systems, Spezialist für Netzzugangs- und Kabelkanalsysteme, hat einen neuen 3D BIM CAD Produktkatalog in Zusammenarbeit mit Cadenas veröffentlicht. Seit Mai stehen Architekten, Bauplanern und Ingenieuren BIM Engineering Daten von Cubis-Produkten kostenlos zur Verfügung.
Die Strabag nimmt eine wichtige Rolle in BIM-Kompetenzzentrum des Bundes ein. Das Ziel: Ein bundesweit einheitlicher Standard für die Anwendung des Building Information Modelling.
BIM lebt von der Speicherung und vom Austausch großer Datenmengen. Die Nutzung großer Cloud-Plattformen wie Dropbox ist problematisch. Das Unternehmen De Njis zeigt, wie es anders geht: Der Konzern setzt auf eine quelloffene Software, die den Betrieb auf eigenen Servern mit der Flexibilität von großen kommerziellen Lösungen verbindet.