
Investment in große Abbruchmaschinen
Epiroc: Premiere für Sieben-Tonnen-Anbaugeräte in Österreich
Die Magyer Betriebs GmbH in Untersiebenbrunn, östlich von Wien, Österreich, hat massiv in große Abbruchmaschinen investiert.
Folgekosten berücksichtigen Investitionsentscheider bei Baumaschinen vor einer Neuanschaffung immer. Ihren Fokus richten sie zunehmend auch auf die Folgekosten der zugehörigen Anbaugeräte.
Schäffer stellt auf der diesjährigen Demopark mit dem 1422 SGT seinen ersten Geräteträger vor. Der vielseitige Knicklenker ist der kompakteste Lader im Schäffer-Programm.
Folgekosten berücksichtigen Investitionsentscheider bei Baumaschinen vor einer Neuanschaffung immer. Ihren Fokus richten sie zunehmend auch auf die Folgekosten bei den zugehörigen Anbaugeräten.
Ganz im Sinne des bei Frauenrath gelebten Mottos „Unsere Recycling-Zentren gewinnen aus Altmaterialien ein breites Spektrum an hochwertigen Recyclingbaustoffen“ hat sich das Unternehmen für den Rückbau von Windkraftanlagen verpflichtet , soviel wie möglich des anfallenden Materials wiederzuverwenden.
Anbaugeräte-Spezialist Lehnhoff präsentiert sein aktuelles Sortiment, mit besonderem Augenmerk auf die Mini- und Kompaktbaggerklasse.
Die gemeinsame Initiative zur Schaffung eines offenen Standards für vollautomatische Schnellwechsler für Bagger wird gestärkt, da die Open-S Alliance die Kinshofer Group als Mitglied der Organisation begrüßt. Das Ziel des Open-S-Standards ist es, Fahrern und Bauunternehmern die Freiheit zu geben, Schnellwechsler, Tiltrotatoren und Anbauwerkzeuge von Herstellern zu kombinieren, die den Standard einhalten, und die kontinuierliche technologische Entwicklung zu fördern.
Im Herbst 2022 hat Rototilt das Produktkonzept Rototilt Control mit Schwenkrotatoren, Joysticks, neuem
Steuersystem und einer App für Fernsupport auf den Markt gebracht. Jetzt erhöht das schwedische
Unternehmen die Anzahl der Schwenkrotatoren seiner RC-Serie.
Um den Rhein trotz geringen Wasserstands für den Gütertransport schiffbar zu halten, ist die regelmäßige Anpassung der Fahrrinnen notwendig. Hier kommt die Epiroc-Fräse ER 3000 zum Einsatz.
Die HS-Schoch Gruppe entwickelt und produziert für den Garten- und Landschaftsbau entsprechende Spezialwerkzeuge. Großen Wert legt die Gruppe dabei auf Funktionalität und Verschleißfestigkeit der Werkzeuge.
Hunklinger hat seine Pflasterverlegezangen-Familie durch den Pflastergreif HP30 profi-twist erweitert. Der Kraftprotz wurde dem Markt jüngst auf mehreren Messen erstmalig präsentiert.