
Ein Jubiläum mit Anbauverdichter
Mitte Juli erblickte der 2.000 V8 Anbauverdichter von MTS das staubige Licht der Baustellenwelt; ein V8 X3 WA VA mit einem R18-Drehwerk und einer OQ 70/55-Adapterplatte.

Mitte Juli erblickte der 2.000 V8 Anbauverdichter von MTS das staubige Licht der Baustellenwelt; ein V8 X3 WA VA mit einem R18-Drehwerk und einer OQ 70/55-Adapterplatte.
Der Baukonzern Porr unterzeichnete am 3. Juli einen Vertrag für die Generalinstandsetzung der Piste 2 am Henri Coanda Flughafen in Bukarest-Otopeni mit einem Auftragsvolumen von rund 23 Millionen Euro.
In seinem Stadtteil Friedrichshain rund um den Mercedes Platz plant Berlin ein neues Vergnügungsviertel. Für die Umgestaltung der Flächen wählten die Bauherren ein Pflaster aus belgrano-Naturstein des Berliner Steincontors Besco.
Aus Baugewerbe Unternehmermagazin 5\2019
Auf der bauma stellte MOBA Mobile Automation für die Bereiche Asphalteinbau und Erdbau-Lösungen vor, die Bauunternehmen Chancen bieten, Herausforderungen wie Kostendruck oder Fachkräftemangel Herr zu werden.
Aus Baugewerbe Unternehmermagazin 5\2019
Anlagenbauer Marini führt am Markt die neue Produktpalette Xpress 1500 und Xpress 2000 als mobile Anlagen ein. Mit diesen können große Mengen an Asphalt innerhalb kurzer Zeit produziert werden.
Aus Baugewerbe Unternehmermagazin 5\2019
Der erste Einsatz der Großfräse vom Typ Wirtgen W 220 in Italien führte die Hochleistungsmaschine nicht auf eine Autobahn, sondern auf eine kurvige Landstraße am Fuße des Mont Blanc. Dort überzeugte die Maschine, indem sie doppelt so schnell fräste wie geplant.
Die alle zwei Jahre stattfindende Messe demopark in Eisenach ist Europas größte Freilandausstellung. Vom 23.-25. Juni stellt Bomag dort am Stand A-141 die Highlights im Bereich Light Equipment aus.
Wirtgen hat einen Performance Tracker für Fräsarbeiten entwickelt. Mit diesem sollen sich die tatsächlich geleisteten Arbeiten exakt und zuverlässig dokumentieren lassen.
Ein nach Unternehmensangaben einzigartiges dreifaches Schutzkonzept sorgt beim neuen Straßenablauf Rainspot von Rehau Sicherheit.
Straßenabläufe werden durch die stetig steigende Verkehrsbelastung immer höheren Belastungen ausgesetzt. Mit der von Rehau entwickelten Alternative Rainspot aus robustem Polypropylen sollen Sanierungskosten effektiv minimiert werden.
Optimas stellte auf der bauma seine aktuelle Produktpalette vor, allem voran die neue Pflasterverlegemaschine S19 PaveJet. Sie verfügt über ein neues Design, auch ihre Fahrhydraulik wurde überarbeitet.
Vögele, Weltmarktführer für Straßenfertiger, ist mit einer ganzen Reihe von Premieren vertreten. Zu den Exponaten gehört der größte Fertiger seines Sortiments, der Super 3000-3(i) mit einer Einbaubreite bis zu 18 m.
Ein gelbes Dreieck als Symbol für das Kettenlaufwerk, dessen Wegbereiter Caterpillar ist – das ist das Markenzeichen des Unternehmens und steht stilbildend für sein Logo. In Zukunft werden Cat Baumaschinen, Motoren sowie Stromaggregate jedoch ein neues Gesicht bekommen. Erstmals ist das auf der bauma zu sehen, und zwar an einem Dozer.
Thyssenkrupp Infrastructure präsentiert auf der bauma Produkthighlights aus der Profiltechnik, dem Grabenbau und der Maschinentechnik.
Das Schweizer Baumaschinenunternehmen Ammann zeigt zwei neue Rüttelplatten-Serien. Mit ihrer vibrationsgedämpften Führungsdeichsel erfüllen die Maschinen der APR- und der APH-Reihe strenge Arbeitsschutzauflagen.
Heute schon im Trend und als Lösung in Zukunft mehr denn je gefragt ist das Kaltrecycling-Verfahren, bei dem die Wiederverwertung des Oberbau-Materials Grundvoraussetzung ist.
Neues Bedienkonzept für Straßenfertiger. Straßenbau ist Präzisionsarbeit. Dazu sollte der Bediener eines Straßenfertigers immer alles perfekt im Griff haben. Bomag präsentiert auf der bauma 2019 ein innovatives Bedienkonzept für seine kettengetriebenen Straßenfertiger der zweiten Generation.
Das selbstfahrende Nachbehandlungsgerät von Wirtgen, der TCM 180i, schützt den Beton vor Austrocknen und steigert die Betoneinbauqualität.
Die „Grüne Einfahrt“ in Baden-Baden ist für Fußgänger und Radfahrer der repräsentative Zugang in die Innenstadt. Der 3,10 m breite Weg wird von Bäumen gesäumt. Aufgrund des Alleecharakters war der Einbau einer neuen Deckschicht aus sandfarbenem Asphalt eine Herausforderung.
Asphaltdeckschichten sind als oberste Verschleißschicht der Witterung und dem oft hohen Verkehrsaufkommen ausgesetzt. Die Folge: Deckschichten altern. Es bilden sich Spurrinnen oder es kommt zu Frostaufbrüchen. Wir stellen eine Sanierungsmethode vor, die ohne Austausch der Deckschicht auskommt.