Schnell und nachhaltig:
Zeppelin Rental und Heitkamp auf der B56
Schnell und nachhaltig: Zeppelin Rental unterstützt prämierte Brückenbauweise
4.000 Brücken sollen bis 2030 modernisiert werden. Das ist das ambitionierte Ziel, das Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) auf dem Brückengipfel 2022ausgerufen hat. Ein straffer Zeitplan, der nur mithilfe innovativer Technologien eingehalten werden kann. Ein Schritt in die richtige Richtung: die patentierte Schnellbaubrücke von Heitkamp Brückenbau. Sie wurde erfolgreich in einem Pilotprojekt auf der A3 getestet. Im Mai 2023 wurde die Brücke nicht umsonst mit dem Deutschen Brückenbaupreis in der Kategorie Sonderpreis „Nachhaltiges Bauen“ ausgezeichnet. Die prämierte Schnellbauweise findet nun bei einem Brückenersatzneubau auf der B56 bei Euskirchen Anwendung. Mit dabei: der Dienstleister Zeppelin Rental, der das Projekt mit den passgenauen Mietmaschinen und -geräten unterstützt.
Firma zum Artikel
Themen im Artikel
„Aufgrund der alten Bausubstanz war es absehbar, dass mittelfristig ein Neubau realisiert werden muss. Durch die Flut im Sommer 2021 kam es zu zusätzlichen Schäden im Bereich der Gründung, weshalb akuter Handlungsbedarf bestand“, erklärt Thorsten Balder, technischer Geschäftsführer bei Heitkamp. Eine andere Herausforderung kommt aus dem Alltag: das Verkehrsaufkommen. Thorsten Balder: „Der Schwerverkehrsanteil ist hoch, insbesondere während der Rübenernte von Mitte September bis Ende Dezember. Deswegen wurde entschieden, die Brücke zunächst halbseitig neu zu bauen. So ist es möglich, immer eine Seite für den Verkehr offenzuhalten“. Der Neubau wird in zwei Phasen realisiert: Zwischen April und August 2022 wurde die erste Brückenhälfte abgerissen und neu gebaut. Anschließend ruhte die Baustelle; der Verkehr konnte in der Erntezeit die alte und neue Brückenhälfte passieren. Im April 2023 starteten der Abbruch und der anschließende Neubau der zweiten Hälfte.
Artikel zum Thema
Zeppelin Rental leistet in dieser Phase Unterstützungsarbeit: „Bei Brückenbauprojekten kommt ein Großteil unseres Leistungsportfolios zum Einsatz. Von Kleingeräten über Raumsysteme bis hin zu Baggern verschiedener Gewichtsklassen“, so Thomas Gräb, Key Account Manager bei Zeppelin Rental. Neben diversen Minibaggern waren auch ein Kettenbagger CAT 336FLN und ein Mobilbagger CAT M 322 im Einsatz. Beide Modelle erfüllen die aktuell gültige EU-Abgasstufe V. Außerdem sind sie Träger des ecoRent-Siegels, das besonders nachhaltige Mietlösungen kennzeichnet. „Dank einer Varianz an Anbaugeräten sind sie zudem universell einsetzbar“, weiß Thomas Gräb. Mittels Schnellwechselsystem war es dem Kunden möglich, unkompliziert zwischen Grabenraumlöffel, Hydraulikhammer, Greifer und Tieflöffel zu wählen.
Doch nicht nur die eingesetzten Baumaschinen, sondern auch die Bauweise ist nachhaltig: „Im Gegensatz zu herkömmlichen Bauweisen verwenden wir weniger Beton und sparen so fast 70 Prozent CO2 ein. Klassische Betonbauteile – wie beispielsweise das Widerlager – werden fast vollständig durch Erdbauwerke mit stabilisierenden Geogittern ersetzt, die wir neben der Fahrbahn und somit ohne Verkehrsstörungen realisieren“, sagt Thorsten Balder. Verläuft die Brücke über einen Verkehrsweg, ist es möglich, den benötigten Überbau inklusive Abdichtung, Kappen und Geländer in unmittelbarer Nähe der geplanten Brückenbaustelle herzustellen. Ist der Überbau fertiggestellt, wird er während einer Vollsperrung eingehoben. In Euskirchen ist die Fertigung in Seitenlage auf der B56 jedoch nicht notwendig gewesen. Der Grund ist, dass der Brückenersatzbau über einen Fluss verläuft. Nach Herstellung der Erdwiderlager wurden die Fertigteilträger für den Überbau mit einem 650-Tonnen-Autokran eingehoben, aufgelegt und finalisiert. Durch die Vermeidung aufwendiger Schal-, Bewehrungs- und Betonarbeiten wird so neben Emissionen auch Zeit eingespart.
Die patentierte Schnellbauweise eignet sich vor allem für kleinere und mittelgroße Überführungsbauwerke und wurde im Mai 2023 mit dem Deutschen Brückenbaupreis ausgezeichnet: „Es macht mich stolz, dass wir bei so innovativen Projekten mit unseren Leistungen unterstützen dürfen“, freut sich Thomas Gräb. Neben Verdichtungstechnik und Baumaschinen waren Fahrzeuge, hybride LED-Lichtmasten und Tanks von Zeppelin Rental im Einsatz.