Verkehrswegebau
Strom – zuverlässig und flexibel
Die A100 ist eine der wichtigsten Verkehrsadern in Berlin und Bestandteil des Bundesverkehrswegeplans 2030. Das Ziel: derzeit vorhandene Lücken in der Infrastruktur schließen und die Anbindung an das Fern-, Regional- und Straßennetz verbessern. Das sich im 16. Bauabschnitt befindende Los 6 hat eine Besonderheit: Es ist sowohl der Bau eines Trogs für die künftige Autobahn als auch der Bau einer Brücke, über die der Berliner S-Bahn-Ring verlaufen soll, erforderlich. Gemeinsam mit Porr Ingenieurbau nahm Stump-Franki Spezialtiefbau diese Herausforderung an.
Für die Errichtung einer Schlitzwand innerhalb einer definierten Zeit ist eine sichere Stromversorgung nötig. Die Schlitzwände dienen im späteren Bauverlauf auch als Gründungselement für die neu zu errichtende Bahnbrücke über die Autobahn. Deshalb müssen die Schlitzwände entsprechend dimensioniert werden. Die Stützsuspension aus Bentonite und Wasser wird direkt auf der Baustelle angemischt. Die hierfür erforderliche Mischanlage benötigt Strom, der ursprünglich über eine Netzlösung des örtlichen Stromanbieters abgedeckt werden sollte.
Dieser konnte die erforderliche Leistung jedoch nicht rechtzeitig bereitstellen, weshalb Bredenoord die notwendige Energie in Form eines 500-kVA-Stromaggregats samt externem 5.500-Liter Tank lieferte. Neben der Mischanlage ließ sich auch die Anlage zur Entsandung der Suspension zuverlässig mit Energie versorgen. Der Punkt Zuverlässigkeit war für den Spezialtiefbauer Stump-Franki besonders wichtig, da die Produktion einer Schlitzwand in einer bestimmten Zeit abgeschlossen werden muss. Die Anlage muss in dieser Zeit durchgängig laufen und eine unterbrechungsfreie Stromversorgung gewährleistet sein. Dies konnte mit Bredenoord realisiert werden. Noch ein Vorteil: Das mobile Aggregat lässt sich je nach Baufortschritt problemlos umplatzieren.
Der Beitrag erschien in Baugewerbe 4/22.