Straßenbau
Nahtlos in die Breite bauen mit Vögeles SB 300
Bei der Verlegung einer Bundesstraße konnte sich die starre Bohle 300 – dafür steht die Abkürzung SB 300 – bewähren: Sie verarbeitete anspruchsvolle Mischgüter wie offenporigen Asphalt und Splittmastix in großer Breite.
Starre Bohlen kommen im Straßenbau häufig dann zum Einsatz, wenn nahtlos in großer Breite gebaut werden soll. So auch beim Neubau eines Abschnitts der B 75 in Hamburg, wo sie den Namen Wilhelmsburger Reichsstraße trägt. Auf einer Länge von rund 4,6 Kilometer wird die Bundesstraße an die Bahngleise verlegt. Den Einbau übernahm ein Raupenfertiger vom Typ Super 2100-3i.
Die SB 300 und der Raupenfertiger können in Kombination auf bis maximal 13 Meter Material einbauen. An dieses Limit reichten die Asphaltarbeiten in Hamburg fast heran: Die Binder- und die Deckschicht wurden in variierender Breite zwischen 10,5 Meter und 12,5 Meter eingebaut. Für hohe Standfestigkeit der Fahrbahn wurde ein Teil aus Splittmastixasphalt hergestellt, ein 2,2 Kilometer langer Abschnitt wurde zur Lärmminderung mit Offenporigem Asphalt (OPA) ausgeführt.
Bei der Verarbeitung von Mischgütern ist das Verdichtungsergebnis und das Schwimmverhalten der Einbaubohle von zentraler Bedeutung. Beides hängt stark von einem korrekt eingestellten Tamper ab. Für die neuen starren Bohlen bietet Vögele mit der hydraulischen Tamperhubeinstellung eine Innovation, mit welcher der Tamperhub auf Knopfdruck verstellt wird. Es kann zwischen 4 mm und 8 mm gewählt werden.
Hydraulisches Ausziehbauteil sorgt für Flexibilität
Bauleiter Martin Iseke vom beauftragten Bauunternehmen Kemna BAU meisterte sämtliche Herausforderungen auf der B 75 mit seinem Einbauteam: "Die neue Bohle ist sehr steif, das macht sich an der tadellosen Ebenheit bemerkbar. Hervorzuheben ist auch die neue Variabilität – ohne sie hätte der nahtlose Einbau nicht funktioniert." Damit spielt Iseke auf eine zentrale Neuheit der SB 300 an: das hydraulische Ausziehanbauteil. Dieses bohlenäußere Anbauteil ist hydraulisch ausziehbar – und zwar um 1,25 Meter auf jeder Seite, also 2,5 Meter insgesamt. Damit verbindet Vögele die Vorteile seiner Ausziehbohlen mit denen der starren Bohlen – große Flexibilität und maximale Ebenheit.
Die SB 300 ist mit mehreren Vögele-Fertigern kombinierbar, vom SUPER 1800-3i bis zum SUPER 3000-3i. Sie basiert auf einer Grundbreite von drei Meter und kann mit unterschiedlichen Anbauteilen auf eine Breite von bis zu 16 Meter aufgebaut werden.