Prozessoptimierung
Straßenbau im breitesten Tunnel der Schweiz
Beim 11,5 Meter breiten Einbau im Gubristtunnel waren Koordination und Effizienz gefordert: Als Treiber der digitalen Baustelle setzte die Marti AG Solothurn Bauunternehmung deshalb auf die softwarebasierte Prozessoptimierungslösung WITOS Paving Plus von Vögele. Sie vernetzt alle beteiligten Akteure in Echtzeit.
Es ist eines der aufwendigsten Infrastrukturprojekte der Schweiz: 2022 soll die dritte Röhre des 3,2 km langen Gubristtunnels als Teil der Nordumfahrung Zürich eröffnet werden. Mit einem Durchmesser von 16 Meter ist sie die größte Tunnelröhre im Land und soll die chronische Überlastung der Strecke mit drei zusätzlichen Fahrspuren Richtung St. Gallen-Bern entschärfen. Entsprechend hoch waren die Anforderungen an den Straßenbau: Die rund 20.000 t Asphalt mussten trotz komplexer Tunnellogistik, paralleler Arbeiten und hohen Verkehrsaufkommens innerhalb eines straffen Zeitplans eingebaut werden und hohe Qualitätsstandards erfüllen. Das ausführende Unternehmen, die Marti AG Solothurn Bauunternehmung, entschied sich deshalb, das Projekt mit einer digitalen Straßenbaulösung anzugehen. „Als eines der größten Schweizer Bauunternehmen treibt die Marti Gruppe die Digitalisierung schon seit Jahren in allen Sparten vom Hoch- bis Tiefbau aktiv voran. Bei einem Projekt von dieser Dimension lag es auf der Hand, eine Lösung zu nutzen, mit der wir nicht nur die Planung digital abbilden, sondern auch die Abläufe auf der Baustelle aktiv steuern können“, sagt Cedric Berrut, Betriebsleiter Tiefbau.
Die Wahl fiel auf WITOS Paving Plus von Vögele. Die softwarebasierte Prozessoptimierungslösung vernetzt sämtliche Akteure vom Bauleiter, Mischmeister über den Einbaumeister bis hin zum Fertigerfahrer und besteht aus insgesamt fünf Modulen: Baustellen-Planung, Mischgut-Bereitstellung, Mischgut-Transport, Asphalt-Einbau und die nachträgliche Analyse der Prozesse lassen sich damit über ein einziges System in Echtzeit steuern. Das ermöglicht unter anderem eine Just-in-time-Belieferung auf der Baustelle und einen kontinuierlichen Einbau ohne Fertiger-Stopps. Auf Störungen im Ablauf kann das Einbauteam gezielt reagieren. „Ein Vorteil ist aus unserer Sicht, dass WITOS Paving Plus als integrierte Lösung vom Maschinenhersteller exakt auf die Fertiger abgestimmt ist“, ergänzt Berrut. „Dadurch haben wir direkten Zugriff auf sämtliche Maschinendaten.“
Für das Unternehmen war die Baustelle auch in anderer Hinsicht ein Novum: Mit einer Breite von 11,5 Meter handelte es sich um den bisher breitesten nahtlosen Einbau in der Schweiz. Deshalb erweiterte Marti auch seinen Fuhrpark um zwei weitere Vögele Maschinen: Den Hochleistungsbeschicker MT 3000-2i Offset und den Fertiger SUPER 2100-3i in Kombination mit der starren Bohle SB 300. Die zweitgrößte Bohle des Herstellers erreicht im Verbund mit dem Highway Class Fertiger Einbaubreiten von bis zu 13 m und eignete sich deshalb optimal für den nahtlosen Einbau der dreispurigen Strecke. In zwei Bauabschnitten sollten über eine Strecke von insgesamt 3,2 km eine je 8 cm dicke Fundations-, Trag- und Binderschicht sowie eine 4 cm dicke Deckschicht eingebaut werden. „Zum einen waren wir also auf eine leistungsstarke Maschinenkombi aus Beschicker, Fertiger und Bohle angewiesen, die auch über eine große Breite ein absolut ebenes Ergebnis liefert. Und zum anderen auf eine intelligente Prozesssteuerung, die möglichst reibungslose Abläufe garantiert“, sagt Berrut.