Straßen- und Wegebau

Kai Ingmar Link,

EHL: Carbon-Evolution (CEVO) in Betonindustrie hat begonnen

Mit dem nachhaltigen CEVO-Beton (Carbon EVOlution) führt die EHL AG eine neue, CO2-sparende Rezeptur für die Herstellung von Pflastersteinen ein. Durch die Reduzierung des Zementanteils auf ein Minimum und den Einsatz von industriellen Beiprodukten als Alternative werden Ressourcen geschont und durch Zement verursachte CO2-Emissionen um ca. 85% eingespart.

Statt Zement kommt im CEVO-Beton ein Geopolymer zum Einsatz, das aus Beiprodukten der Industrie hergestellt wird. © EHL

Geopolymer als zukunftsweisendes Bindemittel
Statt Zement kommt im CEVO-Beton ein Geopolymer zum Einsatz, das aus Beiprodukten der Industrie hergestellt wird. So müssen keine Rohstoffe extra abgebaut oder mit einem aufwändigen Verfahren hergestellt werden. Stattdessen werden Abfallprodukte sinnvoll weiterverwendet und die Kreislaufwirtschaft aktiv gefördert. Dabei bleibt die Festigkeit des fertigen Betonsteins und seine damit verbundene Robustheit und Langlebigkeit mit einer Klasse von C30/37 unverändert.

CO2-freundliche Pflastersteine von EHL
Mit dem Einsatz des neuen CEVO-Materials im Betonkern werden Pflastersteine von EHL zukünftig dank Upcycling noch nachhaltiger produziert. Gartenbesitzer*innen können für eine Auswahl an Produkten zwischen dem herkömmlichen Beton und der neuen CEVO-Rezeptur wählen. Die Pflastersteine mit dieser Option werden als solche gekennzeichnet. Diese neue Produktfamilie befindet sich ab sofort im Aufbau.

Über EhL
Die EHL AG als deutschlandweit etablierter Betonsteinhersteller für den Garten- und Landschaftsbau experimentiert kontinuierlich mit neuen Verfahrenstechniken und alternativen Rohstoffen, um die Herstellung von Betonelementen CO2-sparender und somit nachhaltiger zu gestalten. Dank der engen Zusammenarbeit mit Partnern aus Industrie, Wirtschaft und Wissenschaft entstehen so zukunftsorientierte Technologien und Produkte, die die Betonbranche revolutionieren.

Anzeige
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Verkehrswegebau

Doppelter Wechsel bei Strabag

Der Aufsichtsrat der Strabag AG, Köln, hat Ralf Lüddemann und Thomas Nyhsen zum 1.1.2023 in den Vorstand berufen. Ralf Lüddemann tritt die Nachfolge von Marcus Kaller an, der nach fast zehn Jahren in Köln für den Konzern in seine Heimat Österreich...

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Baugewerbe Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite