Neue Rüttelplatte
Präzise gerüttelt
Die neue handgeführte Ammann-Rüttelplatte APH 85/95 verdichtet Hänge bis zu 36 Prozent Steigung und soll durch einen ruhigen Lauf und präzises Spurhalten überzeugen.
Mit diesem vollhydraulischen, reversierbaren Hochleistungsverdichter des Schweizer Herstellers kommt eine Vibrationsplatte auf den Markt, die laut Hersteller die höchste Wuchtkraft in ihrer Betriebsklasse (740 kg) erzielt. Ab November ist die Neuheit bei Händlern und Vermietern verfügbar.
Mehr Leistung und Laufruhe
Bei der Drei-Wellen-Erregertechnik von Ammann sorgt die dritte Welle dafür, dass die Grundplatte parallel vom Untergrund abhebt. Darüber hinaus wird das Kippmoment stark minimiert „Das sorgt für Laufruhe im Vorwärts- und Rückwärtslauf und die Großplatte kann durch die große Amplitude mehr Wuchtenergie in den Untergrund einleiten. Das Verdichtungsziel wird schneller erreicht und die Kosten werden reduziert“, erläutert Ammann-Experte Thilo Ohlraun. Selbst Hänge mit bis zu 36 Prozent Steigung nahm die neue Rüttelplatte mit Leichtigkeit.
Firma zum Artikel
Handhabung
Kommen auch Ungeübte schnell und gut mit der neuen APH 85/95 zurecht? Azubis ohne Baustellenerfahrung machten den Handhabungstest. Eine kurze Einweisung genügte dabei laut Unternehmensangaben. Die kompakte Bauweise der Maschine in Kombination mit der serienmäßigen hydrostatischen Orbitrol-Steuerung spielte hier ihre Stärken aus. Damit lasse sich diese neue Rüttelplatte stufenlos steuern, sowie bequem und sicher führen. „Durch die niedrige Bauweise können Bediener im schweren Verbau auch die Stahlverstrebungen großer Gräben bequem unterfahren“, bestätigt Thilo Ohlraun.
Ergonomie
Diese Rüttelplatte ist laut Unternehmensangaben auf Ausdauer ausgelegt. Doch nicht nur die Maschine, auch der Mensch muss zu dieser Ausdauer fähig sein. Die Ergonomie der APH 85/95 ist der Schlüssel für die uneingeschränkte Arbeitsleistung. Am Abend, nach stundenlangen Testrunden hätten die Tester keine Hand- Arm-Ermüdung gespürt. Zuzuschreiben ist das den niedrigen HAV-Werten, die bei Ammann weit unter den gesetzlichen festgelegten Grenzwerten liegen.