
Bauministerkonferenz in der Pflicht
Anlässlich der Krise im Wohnungsbau fordert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe, die Länder zum Handeln auf.
Krisenresilienz in der Baubranche
Die Herausforderungen der aktuellen Zeit, darunter die Auswirkungen von Corona, steigende Energiepreise und eine hohe Inflationsrate, werfen die Frage auf: Wie widerstandsfähig sind die Unternehmen in der Baubranche gegenüber diesen Krisen?
Am 6. November 2023 hat die Bundesregierung ein neues Förderprogramm für bezahlbaren Wohnraum verabschiedet. Dazu Reiner Nagel, Vorstandvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur.
Beratung des Bundesbauministeriums für 2024...
Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat in seiner aktuellen Bereinigungssitzung Anpassungen für den Haushalt des Bauministeriums für 2024 beschlossen.
Baugewerbe Produkte des Jahres 2024
Die Nominierungsphase für die Baugewerbe Produkte des Jahres 2024 nähert sich dem Ende, und die Bauindustrie kann ihre Stimme für die innovativsten Produkte und Dienstleistungen in verschiedenen Kategorien abgeben.
Mehr Tempo für bezahlbaren Wohnraum:
Ein bedeutender Schritt zur Beschleunigung des bezahlbaren Wohnungsbau hat der GdW mit dem Hauptverband der Deutschen Bauindustrie und dem Bundesbauministerium in Berlin vorgestellt.
Beim erstmaligen gemeinsamen Auftritt auf der NordBau 2023 begeisterten Goldhofer und Mitaussteller Volvo Trucks die Besucher.
Union Investment hat apoprojekt mit dem Mieterausbau einer rund 560 Quadratmeter großen Bürofläche beauftragt.
Die Immobilienwirtschaft sieht sich 2024 mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert, die durch verschärfte Finanzierungsbedingungen und den wachsenden ESG-Druck verstärkt werden.
Remu setzt Maßstäbe mit hochspezialisierten Anbaugeräten für Bagger für mehr Leistungsfähigkeit von Baumaschinen.
Die anhaltende Belastung durch steigende Energiepreise stellt das Baugewerbe vor neue Herausforderungen.
Was haben Blicki das Känguru und der Anhängerhersteller Humbaur gemeinsam? Beide setzen sich für die Verkehrssicherheit von Kindern ein.
Die VFF-Fachtagung "VOB und Recht" am 24. Oktober 2023 stand ganz im Zeichen von "Annahmeverzug" und "Vertragsgrundlage" – zwei bedeutende Themen, die die Konsequenzen für Auftragnehmer in der Baubranche beleuchteten.
In einem bedeutsamen Treffen in Berlin empfing Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, am 25.10.2023 Oleksandr Kubrakov, Vizepremierminister der Ukraine und Minister für den Wiederaufbau.
Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Zentrum:
Die A+A 2023, eine weltweit führende Messe für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit, schlossam 27.10.2023 nach vier aufregenden Tagen mit einer beeindruckenden Erfolgsbilanz.
Der Wohnungsbau in Deutschland steckt in einer anhaltenden Krise, die sich auch in Hessen besonders deutlich zeigt.
Die jüngsten Zahlen zu den Auftragseingängen im Wohnungsbau, veröffentlicht vom Statistischen Bundesamt, werfen einen düsteren Schatten auf die Lage, wie Felix Pakleppa, der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes Deutsches Baugewerbe, betont:
Betriebe, die die Ausstattung ihrer Mitarbeitenden mit Schutzkleidung einem Rundum-Service wie dem von Mewa überantworten, delegieren damit eine ganze Reihe von Organisationsaufgaben.
Munk Günzburger Steigtechnik hat sich seit Jahren der Arbeitssicherheit verschrieben: Das gilt auch 2023 wieder auf der A+A in Düsseldorf.
Kask, ein führender Designer und Hersteller von hochwertigen Kopfschutzprodukten, nimmt an der A+A 2023 teil – der weltweit größten Fachmesse und Konferenz für Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit, Betriebssicherheit und gesundes Arbeiten, die vom 24. bis 27. Oktober 2023 in Düsseldorf, Deutschland, stattfindet.
Haix präsentiert auf der A+A 2023 perfektioniertes Connexis-System, innovative Obermaterialien und Flextreme-Bekleidung mit smarten Details – Fußball-Experte Erik Meijer erklärt und analysiert