CO2-neutrale Baustelle der Zukunft

Katja Preydel,

Faber erhält Energy Globe Auszeichnung für mobile Solaranlagen

Mit ihrer technologischen Nachhaltigkeitsinitiative „The Green Construction Site of the Future“ erhält Faber Infrastructure den Energy Globe Award. Die entwickelten mobilen Solaranlagen versorgen Baustellen mit nachhaltig erzeugtem Solarstrom. Die Preisverleihung fand am 21. November 2022 in der Österreichischen Botschaft in Berlin statt. Mit mehr als 180 teilnehmenden Ländern ist der Energy Globe Award der bedeutendste Umweltpreis weltweit.

Die schlüsselfertigen mobilen Solaranlagen werden mit einem Gabelstapler auf die ISO-Ecken der Container gesetzt. © Faber Infrastructure

„Der Weg zu einer CO2-neutralen Baustelle der Zukunft führt nur über den Einsatz von erneuerbaren Energien. Durch die Nutzung unserer Systeme werden dort heute schon wesentliche Treibhaus-Emissionen eingespart. Diese Auszeichnung bestätigt uns, dass dieses Ziel schon heute mit entsprechenden Lösungen zu schaffen ist“, sagte Friederike Jacob, Mitentwicklerin der Solar-Frames bei der Preisverleihung.

Bei dem Faber Solar-Frame handelt es sich um ein mobiles Solarsystem für einzelne Container oder großen Containeranlagen. „Überall dort, wo es Container gibt, kommen unsere Solar-Frames zum Einsatz“, ergänzt Friederike Jacob.

Solarsysteme für Containerdächer

Die Systeme wurden speziell für die Anforderungen von temporären Infrastrukturen entwickelt. © Faber Infrastructure

Die Systeme lassen sich je nach Bedarf flexibel in bestehende Netzinfrastrukturen integrieren und erfüllen mit ihrer platzsparenden und robusten Bauweise die logistischen Anforderungen bei temporären Anwendungen. Vor Ort werden die Solar-Frames direkt mit einem Gabelstapler oder Kran auf vorhandene Container aufgesetzt und an den ISO-Ecken verriegelt. Die kompakten Anlagen funktionieren nach dem Plug-and-Operate-Prinzip und sind somit sofort einsatzbereit.

Anzeige
Energy Globe Preisverleihung in der österreichischen Botschaft in Berlin © Faber Infrastructure

Eine elektrische Installation oder Konfiguration ist nicht erforderlich, die Verbraucher werden direkt mit Solarstrom versorgt. Damit ermöglicht diese Lösung den flexiblen Einsatz von Solarenergie bei temporären Infrastrukturen sowohl auf Baustellen als auch im Katastrophenschutz oder Eventbereich.

Nachhaltige Stromversorgung

Eine einzelne Anlage produziert in Mitteleuropa jährlich bis zu 2.300 kWh Solarstrom. Im Vergleich zu einer fossilen Stromerzeugung können damit bis zu zwei Tonnen CO2 jedes Jahr eingespart werden. Der passive Verschattungseffekt reduziert zusätzlich die Laufleistung der Klimaanlage und somit auch den Stromverbrauch in dem Container.

Energy Globe Auszeichnung © Faber Infrastructure

„Bei zahlreichen Bauunternehmen sind unsere Produkte bereits im Einsatz“, sagt Ulrich Spies, CEO von Faber Infrastructure. „Die Nachfrage ist sehr groß und gleichzeitig bekennen sich immer mehr Unternehmen zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen. Die grüne Baustelle der Zukunft ist mit uns heute schon realisierbar.“

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Baugewerbe Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite