Branchenaussicht Hochbau

Petra Born,

Keine Panik – die Zuversicht bleibt

Seit der Veröffentlichung der EY-Parthenon-Hochbauprognose im Juni 2022 wurde manche Annahme von der Entwicklung des wirtschaftlichen Umfelds überholt. Eine Ergänzung als Branchenupdate ist nun eine eigens hierfür durchgeführte Umfrage bei 102 Führungskräften.

Der deutsche Hochbau trotzte 2022 stürmischen Zeiten. © EY-Parthenon Führungskräftebefragung

Die Ergebnisse sind bemerkenswert. Für 2023 erwarten die Befragten den Einbruch – ein Nullwachstum in leicht rezessivem Marktumfeld. Sinkende Auftragseingänge und rückläufige Baugenehmigungen belegen die Entwicklung – nach wie vor hohe Auftragsbestände dämpfen wiederum den Rückgang. Für 2024 erwartet die Mehrheit der Befragten eine Rückkehr zu positivem Wachstum. Mittelfristig ist die Geschäftserwartung durchaus optimistisch und wird getrieben von energetischen Sanierungen. Trotz abflauender Nachfrage in der zweiten Jahreshälfte 2022 blieb ein leichtes Wachstum in allen Segmenten bestehen. Der Wohnungsbau, das Branchen-Zugpferd der vergangenen Jahre, werde gemäß der ergänzten EY-Parthenon-Hochbauprognose 2023 bis 2024 schwächeln und in den Wachstumsraten vom Nicht-Wohnungsbau übertroffen. Für 2023 wird erstmalig seit vielen Jahren ein Rückgang des Bauvolumens im Wohnungsneubau erwartet. Doch auch im Wohnungsneubau seien die Volumenrückgänge nicht erdrutschartig; vielmehr wird für 2024 wieder mit Wachstum in allen Segmenten gerechnet.

Der Renovierungsmarkt zeigt sich in allen Segmenten robust und wird weiterhin vor allem durch den Bedarf an energetischen Sanierungen angetrieben. Der Blick in die mittelfristige Zukunft ist bei Unternehmen im deutschen Hochbau durchaus optimistisch: Auf einer Skala von 1 (sehr pessimistisch) bis 10 (sehr optimistisch) liegen die befragten Unternehmen im Mittel bei 8,2. Unterdessen forcieren die Unternehmen Wachstum und strategische Weiterentwicklung – Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind mit Abstand die Top-Themen auf der Management-Agenda.

Anzeige

Dieser Artikel erschien in der Ausgabe 1-2/23

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Design am Bau

Maßanfertigung für Baumaschinen

Sich von anderen abgrenzen: Wer aus der Masse an Bauunternehmen herausstechen will, braucht ein besonderes Design. Das Erscheinungsbild des Maschinenparks spielt eine immer größere Rolle, schließlich wollen Baufirmen nicht nur bei Kunden einen guten...

mehr...

IT am Bau

Strom aus der Box

Procontain als Hersteller hochwertiger Baustellencontainer will einen Beitrag dazu leisten, die Baustelle der Zukunft nachhaltig und digital zu gestalten. Mobile Container mit integrierten Photovoltaikmodulen sind eine maßgeschneiderte und...

mehr...
Anzeige
Anzeige

Recycling

Nicht in Stein gemeißelt

Bei über der Hälfte des Abfallaufkommens handelt es sich um Bau- und Abbruchabfälle – also um Schutt aus der Bauindustrie. Laut Umweltbundesamt  bleibt dieser Wert seit Jahrzehnten konstant. Die Notwendigkeit, hier über Recyclingmöglichkeiten nicht...

mehr...
Anzeige

Kletterschienen und Konsolen

Kletterspezialisten am Werk

Mit individuellen Kombinationen aus dem Gerüstbaukasten von Peri ist das neue Büro- und Hotelhochhaus „One“ in Frankfurt in die Höhe gewachsen. Eine spezifische Konstruktion aus Kletterschienen und Konsolen diente sowohl der Effizienz als auch der...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Arbeitszeiterfassung

Schluss mit Intransparenz

123erfasst bietet Bauunternehmern smarte Lösungen zur Zeiterfasung gemäß der gesetzlichen Vorgaben. Aber nicht nur das: in einem White Paper stellt das Softwarehaus Informationen für das smarte Baustellen-Management zur Verfügung.

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Baugewerbe Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite