Baugewerbe Produkt des Jahres 2023

Kai Ingmar Link,

Baugewerbe Produkt des Jahres: Ablauf des großen Votings und die Gewinner von 2022

Die Bewerbungsfrist geht noch bis zum 10. März 2023. Die Leserwahl selbst findet vom 16. März bis 14. April 2023 statt. Und die Auswahl ist wirklich groß in insgesamt elf Kategorien stehen zahlreiche Innovationen zur Wahl.

2022 konnten bereits zahlreiche glückliche Unternehmen die Trophäe des Baugewerbe Produkt des Jahres mit nach Hause nehmen. © WBM

Wie im vergangenen Jahr wird auch 2023 die große Preisverleihung wieder im Coreum in Stockstadt am Rhein stattfinden. Die Leserwahl ist auch dieses Jahr in drei große Abschnitte unterteilt. Am Anfang steht die Bewerbung. Bis zum 10. März 2023 einfach das Onlineformular in dem Baugewerbe Bewerberportal ausfüllen. Wichtig ist unter anderem der Name des Produktes oder Projektes sowie einige weiterführende Informationen dazu. Unter anderem die Technologien, Besonderheiten und natürlich eine kurze Vorstellung des Unternehmens. Es ist übrigens kein Nachteil, ein eigenes Produkt als Baugewerbe Produkt des Jahres einzureichen.

Im Zeitraum vom 16. März bis 14. April 2023 findet dann das große Voting der Leser statt. Sie werden alle Produkte bis ins Detail untersuchen und bewerten. Haben sich die Gewinner der elf Kategorien gefunden, steigt auch schon bald die feierliche Preisverleihung. Am 11. Mai 2023 lädt das Baugewerbe Magazin in das Coreum in Stockstad am Rhein ein. Es verspricht auch dieses Jahr wieder ein spannender Tag in dem Forum der Baubranche zu werden. Damit die Vorfreude noch weiter steigt, lohnt sich ein Blick auf die Gewinner des Jahres 2022.

Anzeige

So läuft das Voting zum Baugewerbe Produkt des Jahres 2023 ab:

Die Leserwahl ist auch dieses Jahr in drei große Abschnitte unterteilt. Am Anfang steht die Bewerbung. Bis zum 10. März 2023 einfach das Onlineformular in dem Baugewerbe Bewerberportal ausfüllen. Wichtig sind unter anderem der Name des Produktes oder Projektes sowie einige Informationen dazu. Unter anderem die Technologien, Besonderheiten und natürlich eine kurze Vorstellung des Unternehmens. Es ist übrigens kein Nachteil, ein eigenes Produkt als Baugewerbe Produkt des Jahres einzureichen.

Im Zeitraum vom 16. März bis 14. April 2023 findet dann das große Voting der Leser statt. Sie werden alle Produkte bis ins Detail untersuchen und bewerten. Haben sich die Gewinner der elf Kategorien gefunden, steigt auch schon bald die feierliche Preisverleihung. Am 11. Mai 2023 lädt das Baugewerbe Magazin in das Coreum in Stockstad am Rhein ein. Es verspricht auch dieses Jahr wieder ein spannender Tag in dem Forum der Baubranche zu werden.

Die Gewinner der Kategorie 1: Bau

Im Jahr 2022 fiel die Wahl der Leser zum Baugewerbe Produkt des Jahres in der ersten Kategorie auf die VM-301-Greenline Verlegemaschine von Probst. Das Besondere: Die Maschine verbraucht in einem Arbeitstag von acht Stunden nur 20kw. Herkömmliche Verlegemaschinen brauchen in Durchschnitt gute 19,6kw pro Stunde.

Ebenfalls ganz weit oben in der Gunst der Wähler zum Baugewerbe Produkt des Jahres 2022 stand Schöck Deutschland. Die Tronsole Typ P ist in der Lage, filigrane Fertigteilpodeste aus Sichtbeton in bereits errichtete Treppenhäuser einzuheben. Diese sind dann direkt begehbar. Das Trittschallelement ist für die Fertigteilbauweise optimiert. Dadurch ist eine einfache Schalung der Podeste ohne auskragende Auflagerkonsole möglich.

Wer schon einmal auf einer Baustelle war, weiß, wie entscheidend der Faktor Licht ist. Gut, dass es Scheinwerfer wie die aus der Aldebaran Cranemaster LED Serie von Setolite Lichttechnik gibt. Dank der LED-Technologie konnten die Entwickler die Ausfallwahrscheinlichkeit deutlich reduzieren. Fällt doch einmal ein Treiber oder LED-Modul aus, leuchten die restlichen Elemente einfach weiter.

Die Gewinner der Kategorie 2: Baumaschinen

Bei den Baumaschinen ist der CAT 340 UHD an erster Stelle zu nennen. Der Ultra High Demolition-Bagger wurde für den Abbruch von hohen Bauwerken konzipiert und verfügt über eine mehr als 13 Prozent höhere Arbeitshöhe als ein Vorgänger, der CAT 340F UHD.

In eine neue Gewichtsklasse stößt der EC550E von Volvo CE vor. Der Bagger bietet laut Hersteller eine 25 Prozent höhere Kraftstoffeffizienz sowie eine Reihe von Funktionen, die zusätzlich die Produktivität um 20 Prozent steigern sollen. Kein Wunder, dass der Bagger ein Baugewerbe Produkt des Jahres 2022 ist.

Liebherr hat sein vollautomatisches Schnellwechselsystem Likufix für weitere Radlader erweitert und somit einen Preis für das Baugewerbe Produkt des Jahres 2022 gewonnen. Die Fahrzeugführer der beiden Compactlader L 5096 und L 508, aber auch für die Stereolader L 507 und L 509 sowie die XPower-Großradlader bis hin zum L 580 können seit 2022 ihre Anbauwerkzeuge aus der Kabine wechseln.

Die Gewinner der Kategorie 3: Nutzfahrzeuge

Mit dem Iveco T-WAY präsentierte einen Off-Road-Lkw für schwere Einsätze unter erschwerten Bedingungen. Unsere Leser würdigten beim Voting zum Baugewerbe Produkt des Jahres 2022 einerseits die Geländetauglichkeit und Belastbarkeit des Fahrzeuges aus. Andererseits aber auch die Verwindungssteifigkeit und die maximale Achslast von bis zu neun Tonnen.

Seit 2022 rollt der vollelektrische Ford E-Transit über die Straßen. Bereits vor der Markteinführung startete der Automobilkonzern einen Feldversuch mit unterschiedlichen E-Transit-Varianten mit einem zulässigen Gesamtgewicht zwischen 3,5 und 4,25 Tonnen. Die Auszeichnung als Baugewerbe Produkt des Jahres ist ein Zeichen, dass auch in der Baubranche der Trend zur E-Mobilität geht.

Mehr Annehmlichkeiten hat Nissan in das Segment der Nutzfahrzeuge gebracht. Und das wussten die Teilnehmer des Votings zum Baugewerbe Produkt des Jahres zu schätzen. Der Nissan NV3000 ist wahlweise mit fünf, sechs, acht oder neun Sitzen individuell konfigurierbar. Das Stauvolumen liegt laut Hersteller bei über 88 Liter.

Die Gewinner der Kategorie 4: Management

Die Digitalisierung ist in der Baubranche angekommen; daran herrscht kein Zweifel. Dass auch in diesem Bereich noch Raum für Neues ist, hat beispielsweise Bluebeam bewiesen. Die Bluebeam REVU Bausoftware arbeitet PDF-basiert und soll die Risiken von Projektverzögerungen minimieren. Die Leser finden: Ein Baugewerbe Produkt des Jahres 2022.

Digitaler Bau von Syfit wiederum ist eine skalierbare Asset Management und Tracking-Lösung aus der Cloud für die Verwaltung und Lokalisierung aller baurelevanten Assets: Und ebenfalls ein Baugewerbe Produkt des Jahres. So lassen sich alle Assets auf einem Bauhof oder einer Baustelle lokalisieren.

Handfest ist das Reifendruck-Kontrollsystem TPMS von Webfleet Solutions. Gemeinsam mit dem Reifenhersteller Bridgestone entwickelt, können Flottenmanager mithilfe des Systems Probleme frühzeitig erkennen und das Reifenmanagement vorausschauend organisieren.

Das SWIT Telematiksystem von Wilhelm Schwarzmüller haben viele Neu- und Mietfahrzeuge sogar schon seit 2021 serienmäßig an Bord. Jeder Trailer ist mit einer zentralen Steuereinheit ausgestattet. Die kontinuierliche Erfassung des Fahrzeugzustandes und der Position war Grund genug, das Telematiksystem als Baugewerbe Produkt des Jahres zu würdigen.

Fazit: Es lohnt sich

Am Ende des Tages waren sich Veranstalter und Preisträger einig: Die Veranstaltung rund um die Preisverleihung im Coreum in Stockstad am Rhein ermöglichte neue Einblicke in die Dynamiken der einzelnen Sektoren im Baugewerbe. Für die Mitarbeiter von Weka Businessmedien und insbesondere des Baugewerbe Magazins war es auf jeden Fall eine echte Freude, so viele innovative Unternehmen auszeichnen zu dürfen.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Meilensteine

Zeitreise im Zeitraffer

Welche Meilensteine prägten die Geschichte des Baugewerbes nach dem Zweiten Weltkrieg bis heute? Robert Otto lässt die Jahre nach 1949 Revue passieren und zieht ein optimistisches Fazit.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Baugewerbe Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite