Special Edition

Katja Preydel,

WorldSkills 2022

Mit den Wettbewerben der Maurer und der Beton- und Stahlbetonbauer endeten in Salzburg die WorldSkills 2022 Special Edition. Das Nationalteam Deutsches Baugewerbe war in fünf Wettbewerben gestartet und hat vier Medaillen geholt.

Nationalteam Baugewerbe © ZDB-Trenkler

Der Präsident des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, Reinhard Quast, gratulierte den Nationalteammitgliedern zu ihrem Erfolg: „Bei der WorldSkills sind Deutschlands beste junge Gesellen am Start. Sie haben großartig gekämpft und eine einzigartige Leistung gezeigt. Dafür danken wir ihnen. Denn sie sind ein hervorragendes Aushängeschild für unsere Branche und zeigen, wie weit man es mit einer guten Ausbildung, einer starken Leistung und entsprechendem Engagement bringen kann.“

Pierre Holze © ZDB-Tom Hill

Der 23jährige Pierre Holze aus Berlin erkämpfte sich die Goldmedaille im Wettbewerb der Maurer. Er holte damit den Weltmeistertitel für das das Deutsche Baugewerbe; der letzte Titel liegt 43 Jahre zurück.

Jule Janson und Jonas Hopf © ZDB-Tom Hill

Das Betonbauer-Duo aus Jule Janson (22) aus Mühlacker (Baden-Württemberg) und Jonas Hopf (23) aus Probstzella (Thüringen) erkämpfte den zweiten Platz und bekam dafür die Silber-Medaille. Mit Jule Janson steht zum ersten Mal in der Geschichte des Betonbauer-Wettbewerbs eine Frau auf dem Treppchen.

In den Wettbewerben zuvor wurden die beiden Baden-Württemberger Yannic Schlachter (23) aus Albbruck und Philipp Kaiser (23) aus Rot an der Rot ebenfalls jeweils Vize-Weltmeister im Wettbewerb der Fliesenleger bzw. der Zimmerer.
Der ebenfalls aus Baden-Württemberg stammende Marc Ebinger (21) erzielte im Wettbewerb der Stuckateure den achten Platz.

Anzeige

Rund 80 Prozent der Lehrlinge werden in den baugewerblichen Betrieben ausgebildet. Tendenz steigend: Anfang 2022 absolvierten gegenüber dem Vorjahr 2,7 Prozent mehr junge Menschen eine Ausbildung in einem Bauberuf – eine wichtige Entwicklung angesichts der Fachkräftesituation in der Branche.

WorldSkills 2022

Die WorldSkills fand in diesem Jahr als Special Edition statt. Ursprünglich sollte die Weltmeisterschaft der Berufe in der chinesischen Metropole Shanghai stattfinden. Aufgrund der restriktiven Corona-Politik Chinas musste Shanghai zurückziehen. Die diesjährigen internationalen Berufswettbewerbe fanden deshalb unter dem Titel “WorldSkills Competition 2022 Special Edition” (WSC2022SE) in 15 Ländern statt. Über 1.100 Wettkämpferinnen und Wettkämpfer aus 57 Ländern und Regionen wurden zur Teilnahme in 61 Wettkampfdisziplinen erwartet.

Die Sponsoren des Nationalteams

Die Teilnahme des Teams bei den internationalen Wettbewerben ist nur mit der großzügigen Unterstützung der Sponsoren möglich: Danke an die Adolf Würth GmbH & Co. KG, an BRZ Deutschland GmbH, Collomix GmbH, Nevaris Bausoftware GmbH, die Sievert GmbH & Co. KG, an STABILA Messgeräte, an die VHV Versicherungen sowie die Zertifizierung Bau GmbH.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Meva

Weiterhin gute Geschäfte

Im zweiten Teil der exklusiven Umfrage von Baugewerbe zu den Konjunkturaussichten 2023 äußern sich dreizehn weitere Branchenexperten. Thomas Keck, Vertriebsleiter Deutschland Meva Schalungs-Systeme, ist einer von ihnen.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Procore

Baubranche hat viel Arbeit zu erledigen

Im zweiten Teil der exklusiven Umfrage von Baugewerbe zu den Konjunkturaussichten 2023 äußern sich dreizehn weitere Branchenexperten. Wolfgang Sölch, Senior Director für Deutschland und Zentraleuropa bei Procore, ist einer von ihnen.

mehr...