Organisation
Arbeitstrends von morgen: Messe Zukunft Personal
Die Messe Zukunft Personal 2017 bietet Besuchern vom 19. bis 21. September in Köln ein Programm, das mit internationalen Keynotes und Trendforen die „work:olution“ auf mehr als 15 Bühnen reflektiert, diskutiert und vorantreibt. Keynote Speaker sind unter anderem Ex-Kulturstaatsminister Julian Nida-Rümelin, Ingenieurin, Unternehmerin und Zukunftsdenkerin Nell Watson, Deutschlands bekanntester Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar und HR-Vizepräsident von IBM Europa Gary Kildare.
Die Digitalisierung der Arbeitswelt wird Millionen Arbeitsplätze kosten, auch in Deutschland, sagen die einen. Sie wird Millionen Arbeitsplätze schaffen, sagen die anderen. Sicher ist: Die Digitalisierung stellt die Gesellschaft vor Herausforderungen, die gerade erst ansatzweise verstanden werden. Sie erfordert Mut zur Veränderung und zu einem neuen Denken von Arbeit. Wer sehen will, wo die Chancen jenseits der Technokratie liegen, muss neue Perspektiven einnehmen.
"Wir stehen erst am Anfang der technologischen Revolution" Dabei darf es jedoch nicht um Fortschritt um des Fortschritts Willen gehen. Prof. Julian Nida-Rümelin, Kulturstaatsminister a.D. und Philosoph, verortet die heutige Gesellschaft erst am Anfang der technologischen Revolution und weiß, dass der notwendige Fortschritt ohne kühne Entscheidungen nicht zu bewerkstelligen ist. In seinem Vortrag „Ethik der digitalen Innovation“ erfahren die Besucher mehr über den digitalen Humanismus und warum Ethik und Fortschritt im Prozess der Transformation der Arbeitswelt nicht im Widerspruch stehen müssen.
Wege in eine Kultur der Veränderung und zu einem veränderten Umgang mit dem Neuen zeigt der bekannte Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar in seiner Keynote auf. Der Moderator der Fernsehsendung „Quarks & Co.“ erläutert, welche Auswirkungen der aktuell spürbare Innovationsschub haben wird.
Unternehmen brauchen „digitale Köpfe“ Die Digitalisierung der Arbeitswelt braucht auch diejenigen, die sich damit auskennen – davon ist Prof. Dr. Tobias Kollmann, Professor für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik an der Universität Duisburg-Essen, überzeugt. In seiner Keynote erläutert der Wissenschaftler, welche Voraussetzungen geschaffen werden müssen, damit die digitale Transformation von den Mitarbeitern im Unternehmen erfolgreich umgesetzt werden kann. Einen Blick in die Zukunft wirft die Ingenieurin und Unternehmerin Nell Watson in ihrer Keynote: Neue Technologien ermöglichen neue Formen der Kollaboration und schaffen flexiblere Strukturen. Die zentrale Fragestellung dabei: Wie werden die bestehenden Möglichkeiten bestmöglich ausgeschöpft? Und wie wird sichergestellt, dass der Mensch nicht in der Flut der Algorithmen untergeht?
Die Trends von morgen auf mehr als 15 Bühnen Dass die Zukunft Personal ein Taktgeber des digitalen Wandels und Resonanzraum für die gesamte HR-Branche ist, spürt man nicht nur in der Keynote Arena. Internationale Koryphäen zu den Themen Recruiting, Digital Culture sowie Corporate Learning & Working können Besucher in den Trendforen erleben.
Weitere Informationen unter www.zukunft-personal.de