
Die 3 wichtigsten Gründe für das Mieten
Gegenstände mieten statt kaufen, darüber machen sich nicht nur immer mehr Privatpersonen Gedanken.
RMB Jura macht Steinbruch fit für Zukunft und richtet Abläufe und Prozesse auf Effizienz aus.
Auszubildende im Baugewerbe 2023
„Endlich ist unser Bodenstampfer lieferbar!“, sagt Jens, Auszubildender bei Probst Handling im dritten Lehrjahr, stolz.
Die anhaltende Belastung durch steigende Energiepreise stellt das Baugewerbe vor neue Herausforderungen.
TH Rosenheim und VHT Darmstadt bestätigen diese Erkenntnis in einer aktuellen Studie unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Jochen Pfau.
Fernando A. González, CEO von Cemex, wurde als der neue Präsident der Global Cement and Concrete Association (GCCA) gewählt.
Glatthaar Keller hat seine Vorreiterrolle in der Baubranche erneut unter Beweis gestellt, indem das Unternehmen von DEKRA erfolgreich rezertifiziert wurde.
Klimaneutral bis 2045: Dieses Ziel hat die Bundesregierung vorgegeben. Für Architekten, Planer, aber auch Stadtplaner in Kommunen bedeutet das seit diesem Jahr, dass Neubauten nur noch mit dem „Qualitätssiegel für Nachhaltige Gebäude“ (QNG) gefördert werden.
Die Depenbrock Gruppe erweitert ihr Fachwissen und Ressourcen im Bereich der unterirdischen Verlegung von Stromkabeln durch die Übernahme von HBL Lorenz Service.
In Köln wurde kürzlich der neue Standort von Hagedorn auf einer ehemaligen Mülldeponie eröffnet.
Kleine und mittelständische Handwerksbetriebe stehen vor immer größeren Herausforderungen, die in den kommenden Jahren weiter zunehmen werden. Dies ist das Ergebnis der Studie "Zukunft Handwerk" von S&B Strategy, einer auf die Baubranche spezialisierten Strategie- und M&A-Beratung.
Baugewerbeverband Schleswig-Holstein
Angesichts der alarmierenden Kostensteigerungen im Baugewerbe und der wachsenden Nachfrage nach Wohnraum in Deutschland rücken die technischen Standards in den Fokus.
Wachstum, Technologie und Nachhaltigkeit im...
Im Jahr 1952 gegründet, präsentiert sich Sennebogen nach 71 Jahren als ein Unternehmen, das größer, innovativer und spannender denn je ist.
Die Baubranche kann – und muss – einen Beitrag zur grünen Wende leisten, schließlich ist der Bau- und Gebäudesektor für mehr als ein Drittel der globalen CO2-Emissionen verantwortlich und zählt zu den weltweit größten Verbrauchern von Energie und Rohstoffen.
Die Maximierung der Kundenzufriedenheit ist seit jeher das Hauptziel von Peri Deutschland. Dabei spielt die umfassende Engineering-Expertise der Peri-Ingenieure im Bereich Infrastruktur und Hochbau eine entscheidende Rolle.
Atlas Weyhausen und Zeppelin Baumaschinen haben beschlossen, bei kompakten Radladern zusammenzuarbeiten.
Die neuen Abrechnungsregeln auf einen Blick
Im September sind die neuen Regelungen der VOB/C 2023 in Kraft getreten. Architekten, Ingenieure und Handwerker, die an Bauvorhaben beteiligt sind und ihre Leistungen nach der VOB/C 2023 abrechnen wollen, müssen dann die neuen Abrechnungsregeln verbindlich anwenden.
Das Coreum. Ein Ort, der seit seiner Eröffnung im Oktober 2018 als Plattform der Bau-, Umschlags- und Recyclingbranche avanciert, feiert im Oktober 2023 sein erstes Jubiläum.
Rückbau, Recycling & Repowering
Bundesweit erzielten 28.440 Windenergieanlagen im Jahr 2022 eine Gesamtleistung von fast 58 Gigawatt. Allerdings sind mittlerweile 6.000 dieser Mühlen in die Jahre gekommen – sie sind älter als 20 Jahre.
Bau-Rezession und Inflation bekämpfen – Klimaziele einhalten – Energiekosten senken – Mietpreisexplosion vermeiden
Am Dienstag, 5. September 2023, läutete der symbolische erste Spatenstich die Arbeiten für den neuen Develon Standort in Mannheim ein.