Industriediesel

Emissionszertifikat für E1-Technologie

Erstmals sind Einzylinder-Industriediesel mit elektronischer Einspritzung und Steuerung nach der aktuellen US-Norm „EPA Tier 4 final“ zertifiziert worden.

Der zertifizierte Einzylinder-Industriediesel. © Hatz

Anfang Januar 2020 sind der neuen Motorengeneration von Hatz mit E1-Technologie die ersten Emissionszertifikate erteilt worden. Gerade für Maschinenbauunternehmen mit dem Zielmarkt Nordamerika ist das laut eigenen Angaben ein wichtiger Meilenstein für die Entwicklung und die Zukunft von „leichtem Gerät“. Somit tragen Einzylinder-Industriediesel mit elektronischer Einspritzung und Steuerung erstmals dieses Zertifikat. An der Leistungsspitze steht dabei der Motor Hatz 1D90E. Mit fast elf Kilowatt ist er laut Unternehmen der stärkste Einzylinderdiesel der Welt. Hatz 1B50E, 1B30E und 1B30VE decken mit kompakten Abmessungen die Leistungsbereiche bis rund acht beziehungsweise fünf Kilowatt ab.

Vernetzt für die Zukunft
Die E1-Technologie des niederbayerischen Motorenspezialisten Hatz ist Ausgangspunkt für die Digitalisierung kompakter Motoren. Sie soll den Weg ebnen, um beispielsweise handgeführte Maschinen, mobile Lichtmasten oder Stromaggregate in eine vernetzte Zukunft zu führen. Dazu gehören die Verfügbarkeit von Daten aller Leistungsmerkmale der Motoren, die Möglichkeit der Rund-um-die-Uhr-Lokalisierung, die Auswertung der Gerätenutzung oder die Fähigkeit, Ferndiagnosen und -wartungen durchzuführen. Hatz möchte damit eine Brücke schlagen zwischen einst mechanisch geregelten Motoren und den Anforderungen moderner, digitalisiert arbeitender Unternehmen.

Anzeige

Prämierte Technologie
Die E1-Technologie ist in den USA mit der Branchenauszeichnung „Diesel Progress Award“ für die Errungenschaft des Jahres 2019 gekürt worden. Die Begründung der Jury stützt sich vor allem auf
die wegweisende Entwicklung neuer Technologien: „Hatz überzeugt mit der elektronischen Einspritzung und Steuerung kompakter, leistungsfähiger Motoren sowie der einhergehenden Konnektivität für das Internet der Dinge“.


In mehr als 120 Ländern vertreten
Hatz fertigt Metallkomponenten für die Automobil- und Nutzfahrzeugindustrie sowie Motoren für den Systembau, entwickelt und produziert außerdem Spezialaggregate und bietet maßgeschneiderte Kundenlösungen an. Hatz beschäftigt 1.100 Mitarbeiter an drei Standorten und zwölf Niederlassungen. Mit einem weltweiten Servicenetzwerk ist Hatz in mehr als 120 Ländern vertreten.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Baumaschinen

Yanmar stellt neues Raupenfahrzeug vor

Yanmar Compact Equipment EMEA erweitert seinen Fuhrpark mit dem Raupenfahrzeug C50R-5A. Die Maschine besitzt kompakte Abmessungen soll mit hoher Leistung und Robustheit punkten. Dank ihres starken Fahrwerks eignet sie sich laut Hersteller auch für...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Baugewerbe Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite