BAU 2019
Neuer Fugenmörtel
Die quick-mix Gruppe präsentiert in München den neuen Fugenmörtel S-FM mit patentierter SECON-Bindemitteltechnologie. Der innovative Mörtel schützt nachgewiesenermaßen vor Ausblühungen und Auslaugungen.
Der neue sulfatbeständige Fugenmörtel von quick-mix schützt nachhaltig vor Ausblühungen und Auslaugungen. Das liegt an der patentierten SECON-Bindemitteltechnologie. Der Name SECON steht für die drei Attribute sicher, ökologisch und wirtschaftlich (secure, ecological, economic).
„Mit dem neuen S-FM setzen wir eine neue Benchmark, wenn es um das nachträgliche Verfugen von Verblendmauerwerk geht. Damit wird diese von vielen Fachhandwerkern praktizierte Verarbeitungsvariante auf ein deutlich höheres Sicherheitsniveau als mit herkömmlichen Fugenmörteln gehoben“, sagt Christian Leimkühler, Produktmanager für Mörtelsysteme bei der quick-mix Gruppe.
Wirksamkeit auf Testbaustellen nachgewiesen
Die Wirksamkeit des neuen sulfatbeständigen Fugenmörtels hat quick-mix an internen, mehrjährig angelegten Bewitterungsflächen sowie praxisnahen Testbaustellen nachgewiesen. Prüfungen am Institut für Bauforschung der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (ibac) bestätigen die positiven Erfahrungen. „Selbst nach extremen Wärme-Regen-Zyklen in der EOTA-Bewitterungskammer treten keine Auslaugungen oder Ausblühungen aus dem Fugenmörtel an den Fassaden auf. Die Steinoptik bleibt insgesamt unverändert“, so Dr. Martin Kanig, Leiter Mineralische Mörtelsysteme aus der quick-mix Forschung & Entwicklung.
Neues Bindemittelkonzept
Möglich macht dies das neue SECON-Bindemittelkonzept mit einer völlig neuen Rezeptur. Dadurch erhält der S-FM Fugenmörtel ein hohes Kalkbindevermögen, das Auslaugungen vermeidet und daher laut Hersteller ein Höchstmaß an Fassadenschutz bietet. Damit werden aufwändige nachträgliche Schadensbeseitigungen vermieden und der Wartungs- und Sanierungsaufwand deutlich vermindert.
Dass der S-FM weder Ausblühungen noch Auslaugungen verursacht, garantiert quick-mix sogar für einen Zeitraum von zehn Jahren nach Verfugung der Verblendschale. Der neue S-FM punktet auch unter ökologischen Gesichtspunkten: Der neue Fugenmörtel ist rein mineralisch aufgebaut, er gilt als emissionsarm nach EC1plus und dank der neuartigen Zusammensetzung der Komponenten lässt sich der S-FM unter wesentlicher Einsparung an Primärenergie und absolut CO2-reduziert herstellen.
Vorteil für die Fachhandwerker: Auf der Baustelle lässt sich der neue S-FM von quick-mix auf die gewohnte Art und Weise wie herkömmliche Fugenmörtel verarbeiten.
Der neue Fugenmörtel ist ab Januar 2019 in den Standardfarbtönen zementgrau, beigeweiß, grauweiß, sandhell, dunkelgrau, anthrazit und schwarz erhältlich. Vorteil für die Fachhandwerker: Auf der Baustelle lässt sich der neue S-FM von quick-mix auf die gewohnte Art und Weise wie herkömmliche Fugenmörtel verarbeiten.
Halle A1, Stand 520
Weitere Informationen unter www.quick-mix.de und www.secon.tech