Lösungen für Bohrschlammrecycling

Kai Ingmar Link,

Max Wild: Recycling-Revolution auf der NordBau

Satte 90 Prozent weniger Wasserverbrauch, Abfall sowie Recycling-und Transport-Kosten - das ist natürlich eine Ansage. Auf der NordBau vom 6. bis 10. September in Neumünster zeigt Max Wild, wie effizientes Bohrschlammrecycling funktionieren kann. Am Stand N268 präsentiert das Familienunternehmen aus Berkheim in Baden-Württemberg seine mobilen und stationären Lösungen für die professionelle Aufbereitung von Bohrschlämme aus dem HDD-Verfahren. Wer möchte, kann auf dem Messestand sogar den Mudcleaner-Truck live in Aktion sehen. Die Vertreter von Max Wild folgen mit den Vorführungen einem der Leitthemen der NordBau 20203; nämlich der Kreislaufwirtschaft Bau.

Im Inneren des Mudlceaner Trucks leistet die Recyclinganlage die gesamte Aufbereitung des Bohrschlamms im HDD-Verfahren. © Max Wild

„Mudcleaner ist eine Inhouse-Innovation und unsere Antwort auf die Forderung nach mehr Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit auf der Baustelle beim Horizontalbohrverfahren“, sagt Christian Wild, einer der Geschäftsführer der Max Wild GmbH. „Besonders cool: Interessierte können sich an unserem Messestand auf der NordBau eine kostenlose Vorführung mit dem Mudcleaner Truck für die eigene Baustelle sichern – ganz einfach und direkt“, ergänzt Nino Schwarz, Produktmanager bei Max Wild.

Als wendiger 2- oder 3-Achser ist der Mudcleaner Truck schnell bereit für den Einsatz auf der Baustelle. © Max Wild

Mudcleaner-System: mobil oder stationär
Den Mudcleaner gibt es in zwei Ausführungen, entweder als mobiles oder als stationäres System. Das Allround-Talent für den Einsatz auf der Baustelle ist der Mudcleaner-Truck. Das Recycling-Mobil arbeitet direkt vor Ort Bohrschlämme auf. Die Maschine ist in seiner Arbeit gleich dreifach nachhaltig: Das Prozesswasser, das für das HDD-Verfahren nötig ist, lässt sich dank des Recyclings mehrfach verwenden - das spart natürlich Wasser. Gleichzeitig minimiert der Mudcleaner-Truck die Menge des anfallenden Abfalls und reduziert somit auch die erforderlichen Fahrten zu den Deponien. Das alles schont die Umwelt und das Baustellen-Budget. Die Mudcleaner-Station ist ihrerseits die Lösung für Recyclingplätze.

Anzeige
Die Mudcleaner Station ist die Lösung für Recyclingplätze und Deponien. © Die Mudcleaner Station ist die Lösung für Recyclingplätze und Deponien.

Mudcleaner Truck: die mobile Lösung
Der Mudcleaner-Truck ist ein wendiger Zwei beziehungsweise Drei-Achser. Als Gesamtzugkonzept von Lkw und Bohranlage konzipiert, wird er von Max Wild speziell nach den individuellen Bedürfnissen der Kunden gefertigt. Mithilfe des Mudcleaner-Trucks kann die Baustelle von nur zwei Mitarbeitenden abgewickelt werden. Zusätzliche Transporte und folglich auch zusätzliches Co2 würden daher entfallen, berichtet das Familienunternehmen. Die Recyclinganlage auf der Ladefläche des Lkws, ist in der Lage die gesamte Aufbereitung des Bohrschlamms selbst zu leisten. Dank des Recycling-Prozesses vor Ort kann das Prozesswasser für die Horizontalbohrung mehrfach verwendet werden. So erreicht Max Wild das ambitionierte Ziel, den Wasserverbrauch um 90 Prozent zu reduzieren. Dank des Mudcleaner-Trucks reduziert sich aber nicht nur der Wasserverbrauch, sondern auch die Menge des zu entsorgenden Bohrschlamms. Und zwar ebenfalls um rund 90 Prozent.

Im Inneren des Mudlceaner Trucks leistet die Recyclinganlage die gesamte Aufbereitung des Bohrschlamms im HDD-Verfahren. © Max Wild

Effiziente Unkompliziertheit
Weil regelmäßige Fahrten für die Frischwasserbeschaffung und die Entsorgung des Bohrschlamms entfallenn, sind die Bohrungen auf der Baustelle deutlich effizienter. Der Recycling-Prozess im Mudcleaner-Truck läuft vollautomatisch und wird detailliert auf einem übersichtlichen Display dargestellt. Die Verantwortlichen vor Ort können den Recyclingprozess von ihrer Bohranlage aus steuern. Dank dieser unkomplizierten Bedienung können Mitarbeitende auf der Baustelle den Mudcleaner-Truck bereits nach einer kurzen Einweisung komplett selbständig steuern. Der Mudcleaner-Truck ist für kleinere bis mittlere Projekte mit einem Durchsatz bis zu 180 Kubikmeter am Tag die ideale Recycling-Lösung.

Mudcleaner-Station
Das Gegenstück zum Mudcleaner-Truck ist die Mudcleaner-Station, die auf Recyclingplätzen und Deponien zum Einsatz kommt. Wie der Mudcleaner-Truck arbeitet auch sie im ersten Schritt unbelastete Bohrschlämme auf, dass sie dem Bohrprozess auf der Baustelle wieder zugeführt werden können. Im zweiten Schritt macht die Mudcleaner-Station da weiter, wo der Mudcleaner-Truck aufhört: Sie ist in der Lage, Bohrschlämme vollständig zu recyceln – sogar belastete Bohrschlämme, die dem Bohrprozess nicht mehr zugeführt werden können. Aus dem recycelten Bohrklein beziehungsweise den Cuttings entstehen im Anschluss Flüssigboden und Betonblocksteine. Das recycelte und nun klare Wasser nutzt Max Wild unter anderem für seine Bodenwaschanlage. Die nassmechanische Aufbereitungsanlage steht auf dem Recyclingplatz Eichenberg in Berkheim. So entsteht ein perfekter Kreislauf.

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Messen 2023

steinexpo - Treffpunkt für Baumaschinen

Auf der steinexpo vom 23. bis 26. August 2023 werden sich viele Unternehmen präsentieren: Develon (ehemals Doosan) präsentiert seinen DX800-7-Kettenbagger und die neue 4x4-Version des knickgelenkten Muldenkippers DA45-7 ADT im Demobereich.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Baugewerbe Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite