BAU 2023
bocad wieder auf der BAU
Das inhabergeführte Unternehmen Schuller&Company hat 2022 die Software Unit bocad von AVEVA übernommen und damit das Fortbestehen von bocad gesichert. Zur Unit gehören die Software bocad und 30 Mitarbeiter, die weiterhin an den Standorten Bochum, Liège und Ostrow tätig sind. bocad ist eine führende Software zur Planung und Konstruktion im Bereich Stahl-, Holz- und Fassadenbau sowie Offshore Anlagen mit dem Fokus Detailing. Der aufstrebende Digitalisierungsspezialist Schuller&Company hat mit bocad sein Portfolio für Digitale Zwillinge im Bauwesen wie im Industrieanlagenbau weiter ausgebaut.
Unter dem Dach von Schuller&Company wurden seit der Übernahme im Mai 2022 bereits wesentliche Neuerungen bei bocad eingeführt: zwei große Updates sowie Investitionen in den Anwendersupport und Ausbau des internationalen Vertriebs. Erstmals ist bocad unter dem Dach von Schuller&Company auf der BAU 2023 präsent und wird die Neuerungen einem breiten Publikum vorstellen. Der CEO Helmut Schuller und das Vertriebs- und Technikteam von bocad werden in der IT-Halle C5 am Stand 615 Neuerungen zur bocad-Software präsentieren, Live-Vorträge zu Anwendungen entlang der Konstruktionsstrecke halten sowie für persönliche Gespräche anwesend sein. CEO Helmut Schuller erklärt: „Wir freuen uns, die renommierte Software bocad fortzuführen und damit unser Portfolio für Digitale Zwillinge im Bauwesen wie im Industrieanlagenbau abzurunden. Von den bocad Kunden und Anwendern haben wir sehr viel Zuspruch erhalten, dass wir die Unit mit den Mitarbeitern übernommen haben und sie dadurch bocad weiter nutzen können. Denn bocad kann Detailing wie kein anderes Programm. Dies motiviert uns, das Tool zukunftsweisend auszurichten und die Kunden sowie Anwender bestmöglich bei ihren Projekten zu unterstützen. Zu den bestehenden Kunden konnten wir bereits neue hinzugewinnen. Darüber hinaus sind wir stolz, dass wir die treuen und begeisterten Anwender von bocad auf unserem ersten Anwendertreffen im November 2022 wieder zusammenbringen konnten. So ist ein weiterer Meilenstein, dass bocad wieder auf der BAU 2023 präsent ist.“
Themen im Artikel
Neue bocad Version 2023: Verbesserungen in den Bereichen Bedienkomfort, Performance und Workflow
In die neuen Versionen bocad 2023 hat das Team von Schuller&Company/bocad große Sorgfalt für eine hochwertige Qualität und Ausrichtung auf die Zukunft gelegt. Einige Neuerungen wie der Bedienkomfort und Verbesserungen im Workflow sind auf den ersten Blick sichtbar, andere beziehen sich auf den Kern des Programms, um mehr Leistung zu ermöglichen und die Performance zu verbessern:
Verbesserte Benutzeroberfläche mit „Smart Select“: die Bedienung des gesamten Programms ist komfortabler und schneller, die Kunden schätzen zum Beispiel die kurzen Mouse-Wege
IFC-Schnittstelle für BIM-Anschluss wurde um die weitere Eigenschaft Transparenz optimiert: bestimmte Materialien oder Teilearten in IFC-Modellen können jetzt transparent dargestellt werden. Diese transparente Ansicht erleichtert das Zusammenfügen weiterer Komponenten wie Heizung oder Sanitär im BIM-Viewer
Investition in Kundennähe und internationalen Vertrieb
Neben der Weiterentwicklung der Software intensiviert Schuller&Company den persönlichen Kontakt zu den Anwendern und den Kunden. So finden regelmäßig Schulungen, Kunden- und Anwendertreffen sowie Stammtische statt. Darüber hinaus baut der Digitalisierungsspezialist den Vertrieb für den internationalen Kundenstamm aus. Den Anfang hat die Eröffnung des ersten Schuller&Company Büros in Polen im November 2022 gemacht. Im Januar 2023 wurde Schuller&Company Malaysia gegründet sowie internationale Vertriebspartner in Australien, Indien, China, Indonesien, Thailand und Vietnam unter Vertrag genommen. Im März 2023 wurde ein Büro in Liège, Belgien eröffnet. Im Zug der internationalen Präsenz konnte Schuller&Company bereits neue Kunden unter Vertrag nehmen. Mitglied im Deutschen Stahlbau Verband – DSTV: Entsprechend der vielen mittelständischen Kunden von bocad ist Schuller&Company seit Janur 2023 Mitglied im Deutschen Stahlbauverband.
Über bocad
bocad ist eine Design- und Layout-Software für den konstruktiven Ingenieurbau. Die Software unterstützt Konstrukteure und Ingenieure bei der Erstellung von digitalen Modellen, Integration in BIM-Projekte, automatische Nomenklaturen, Fertigungs- und Montagezeichnungen sowie digitale Auftragsdateien. bocad deckt die Bereiche Stahl-, Holz- und Fassadenbau sowie Offshore Anlagen und Mastbau ab. Die Stärke von bocad sind detailgenaue Ausarbeitungen für die Bauausführung bis zur letzten Schraube bei unterschiedlich komplexen Bauwerken von Lagerhallen bis zum Guggenheim Museum. Die Software bildet die Verbindung der einzelnen Komponenten exakt ab, kontrolliert die Planung und liefert die Stücklisten sowie Bestelllisten. Dadurch können die einzelnen Bauteile gefertigt, geliefert und auf der Baustelle termingerecht zusammengefügt werden. Die Software wird von namhaften nationalen und internationalen Firmen eingesetzt. Aktuelle prominente Bauten sind die Ferrari-Arena in Abu Dhabi, das Bahnhofsgebäude in Liège, Belgien, das Guggenheim Museum in Bilbao, die Skulptur The Vessel in New York und Moringa in der Hamburger HafenCity, das erste Wohnhaus Deutschlands nach dem Cradle-to Cradle-Prinzip.
Über Schuller&Company
CEO Helmut Schuller von Schuller&Company verfügt über langjährige Erfahrung mit der Software bocad, denn als Geschäftsführer der AVEVA GmbH in Deutschland hatte er von 2012 bis 2018 den Vertrieb von bocad verantwortet. Im Mai 2022 übernimmt er mit seiner jungen Firma SCHULLER&Company den Bereich Bauwesen von AVEVA und integriert die Software in das Portfolio für Digitale Zwillinge. Schuller&Company unterstützt Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen auf dem Weg zur Digitalisierung mit dem Fokus auf dem Daten- und Dokumentenmanagement und deren Visualisierung. Hierfür bietet Schuller&Company ein Portfolio für Digitale Zwillinge im Bauwesen wie im Industrieanlagenbau an. Das Unternehmen mit Sitz in Eschborn bei Frankfurt/M. wurde 2018 von Helmut Schuller gegründet. Das Team besteht aus sehr erfahrenen Ingenieuren mit weitreichender beruflicher Expertise aus Engineering- und Softwareunternehmen. Mit einem tiefen Prozess- und Technologieverständnis werden Geschäftsprozesse, Methoden zur Projektabwicklung, Datennutzen und Datenmigrationen der Kunden deutlich verbessert.