bauma 2019
138 Kandidaten bewarben sich um den begehrten Award
Die fünfzehn Kandidaten für den bauma Innovationspreis 2019 stehen fest. Sie wurden Ende Januar in München der Öffentlichkeit vorgestellt.
Jetzt ist es an der Jury, die Bewerbungen zu bewerten. Die Sieger in den fünf Kategorien werden am Vorabend der bauma geehrt.
Drei Kandidaten je Kategorie
Der bauma Innovationspreis wird bereits zum zwölften Mal vergeben. Insgesamt 138 Bewerbungen aus dem In- und Ausland stellten sich dem Wettstreit um die fortschrittlichste technische Entwicklung. In den fünf Kategorien stehen jetzt noch jeweils drei Bewerber zur Wahl.
In der Kategorie 1 „Maschine“ sind die E-Power Pipe (Herrenknecht AG), der 370 EC-B Fibre (Liebherr-Werk Biberach GmbH) und die neue Großfräse mit MILL ASSIST der Wirtgen GmbH nominiert.
Die Kandidaten in der Kategorie 2 „Komponente/digitale Systeme, Baumaschinen und Baustoffanlagen“ sind das Bomag Ion Dust Shield (Bomag GmbH), das Positionierungssystem DokaXact (Doka GmbH) und die Schichtdickenmessung PAVE-TM der Moba Mobile Automation AG.
Themen im Artikel
Das b-project (Bauer Spezialtiefbau GmbH), Weltweit. Die mobile Fertigung (Max Bögl Stiftung & Co. KG) und Innovative Bautechniken für das Bauen von Morgen (Ed. Züblin AG, Direktion Stuttgart) sind die Nominierten in Kategorie 3 „Bauwerk/Bauverfahren/Bauprozesse“.
In Kategorie 4 „Wissenschaft/Forschung“ stehen die Conti-E-Impulszerkleinerung (TU Bergakademie Freiberg, Institut für Aufbereitungsmaschinen), das Fahrer-Leitsystem 4.0 (TU München, Lehrstuhl Materialfluss und Logistik) und Definierter Abtrag hochbewehrter Stahlbetone (Karlsruher Institut für Technologie (KIT)) zur Wahl.
In Kategorie 5 „Design“ haben sich INTUSI Intuitives User Interface (Liebherr-Hydraulikbagger GmbH), Mecalac TV1200 (Mecalac Construction Equipment) und Design HDD-System Drill 2019 (Tracto-Technik GmbH & Co. KG) durchgesetzt.
Kriterienmix als Entscheidungsgrundlage
Die Jury bewertet die Bewerbungen anhand von Kriterien, die für die Branche und ihre Zukunft wichtig sind. Dazu gehört, wie praxisorientiert eine Lösung ist oder welches wirtschaftliche Potenzial sie bietet. Die zunehmende Digitalisierung spielt ebenso eine Rolle wie Umweltschutzaspekte, Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz oder die Humanisierung des Arbeitsplatzes. In der Kategorie Design sind Ästhetik und Optik oder die Verbindung von Form und Funktion weitere entscheidende Kriterien. Die fünf Sieger werden am Vorabend der bauma in der Allerheiligen-Hofkirche in der Residenz geehrt. Mehr Informationen zu den Bewerbungen gibt es auf: www.bauma-innovationspreis.de