Wohnen im Alter: nachhaltig und modern
Massivbauweise schafft kompakte Hülle für ein altersgerechtes und mit aktueller Smart-Home-Technik ausgestattetes KfW-Effizienzhaus 40 Plus. In ihm steckt vieles von dem, was derzeit technisch machbar ist.

Massivbauweise schafft kompakte Hülle für ein altersgerechtes und mit aktueller Smart-Home-Technik ausgestattetes KfW-Effizienzhaus 40 Plus. In ihm steckt vieles von dem, was derzeit technisch machbar ist.
Florian Stahl hat Anfang Oktober bei der PCI Augsburg GmbH die Position des Verkaufsleiters Nördliches Bayern/Baden-Württemberg übernommen.
Ein Paradebeispiel städtebaulicher Nachverdichtung ist die Wohnsiedlung Neubiberger Gärten. Der mit mineralischem Dämmstoff gefüllte Baustoff erreicht in relativ schlanken monolithischen Außenwänden den geforderten KfW-55-Effizienzhausstandard.
Der Schaummörtel von Hasit als Unterbodenausgleich für den Estrich wird wegen seiner bauphysikalischen Eigenschaften und baubiologischen Unbedenklichkeit geschätzt. Nun kommt er auch in der Außenwand zum Einsatz.
Das Fliessestrichforum wurde seinem Ruf als zentraler Treffpunkt der Branche auch 2019 gerecht.
Hasit-Produkt soll Zeit sparen
Die Hasit Trockenmörtel GmbH hat mit dem Hasit 653 Rapid einen neuen Kalk-Zementputz entwickelt, der sich schnell und sicher verarbeiten lässt und so Arbeitszeit einspart.
Zum 16. tubag Sanierungsforum fanden über 160 Teilnehmer den Weg in die Heidelberger Altstadt. Im Spiegelsaal des Palais Prinz Carl konnten sie sich über aktuelle Projekte und Techniken aus dem Bereich der historischen Bauwerksanierung informieren.
Horizontalsperre bis zum Feinputz
Mit PCI Barra hat die PCI Augsburg GmbH ein neues Komplettsystem zur Innenabdichtung von feuchten Kellerräumen entwickelt.
Anfang Oktober wird Lars Lehmann die Geschäftsführung der URSA Business Unit Deutschland, Tschechien, Slowakei, Dänemark, Schweiz übernehmen. Er folgt bei dem Dämmstoffhersteller auf Stefan Grenzhäuser.
Sind Roboter die Zukunft im Mauerwerksbau? Prof. Dr.-Ing. Eric Brehm ist Bauingenieur, lehrt Stahlbeton- und Mauerwerksbau an der Hochschule Karlsruhe und ist Obmann im Technischen Ausschuss für Mauerwerk.
Massives Ziegelmauerwerk gewährleistet hohen Einbruchschutz, wie eine Untersuchung des Institut für Fenstertechnik (ift Rosenheim) unlängst belegte.
Mit den Linien „Urban“ und „Authentisch“ lanciert Wienerberger ein Kollektions-Programm, mit dem Architekten ihre ganz persönliche Vision einer Gebäudehülle umsetzen können. Weitere Kollektionen sollen folgen.
Die neue DIN 18202 Toleranzen im Hochbau gilt seit dem 1. Juli 2019. Das neue Praxishandbuch „Maßtoleranzen Hochbau im Bild“ unterstützt alle am Bau Beteiligten, die Toleranzvorgaben nach den neuen Vorgaben umzusetzen.
Von 15. bis zum 17. Januar 2020 präsentiert Baumit in Oberstdorf wiederum eine Plattform um Netzwerke zu knüpfen.
Vor 120 Jahren entdeckte der 29-Jährige Georg Zapf den Rohstoff, mit dem er den Grundstein für sein Kalksandsteinwerk in Nürnberg legte. Sein Urenkel Dr. Hannes Zapf führt das Unternehmen heute. Zapf und Peter Theissing, Geschäftsführer KS, luden ein zum Interview.
In Hitzeperioden in Kombination mit einer hohen relativen Luftfeuchte werden verstärkt chemische Stoffe aus Baustoffen freigesetzt. Das Umweltbundesamt empfiehlt daher verstärkt auf die Verwendung emissionsarmer Produkte in der Bau- und Ausstattungsphase zu achten.
Am 18. Juli eröffnete PCI Augsburg offiziell ihre neue Markenerlebniswelt. Am Hauptsitz in Augsburg können sich Besucher ab sofort auf eine Reise durch die Markenwelt von PCI und Thomsit begeben.
Aus Baugewerbe Unternehmermagazin 7\2019
Der Baustoff Ziegel hat sich in seiner langen Geschichte als einer der ältesten Baustoffe kontinuierlich den Anforderungen angepasst. In den letzten 50 Jahren hat er die Wandlung zum Hightech-Baustoff vollzogen. Das Ziegelei-Unternehmen Schlagmann Poroton aus dem niederbayerischen Zeilarn begleitete diese Entwicklung.
Mit einer Auszeichnung für ökologisches Wirtschaften ehrte das Bayerische Umweltministerium jetzt die Ziegelwerke Leipfinger-Bader. Damit attestiert es dem Familienbetrieb besonders umweltverträgliches Wachstum.
Als junge Wohnungsgenossenschaft realisiert die Wogebe gemeinsam mit Lamberty Architekten das zweite Wohnbauprojekt im Stadtteil Trier-Nord. Bauherr und Architekturbüro sind Fans des monolithischen Mauerwerkbaus. Die Architekten für das Außenmauerwerk des Wohnquartiers wählten den Bisoplan aus.