Aus Baugewerbe Unternehmermagazin 3\2020
Ziegel und Holz kombiniert
Klimaorientiertes Bauen lässt sich mit dem holzfasergefüllten Silvacor-Mauerziegel umsetzen. Er verbindet die positiven Eigenschaften von Ton und Holz.
Matchmaker+
Rund drei Viertel der in deutschen Haushalten verbrauchten Energie wird für Raumwärme aufgewendet. Wer ökologisch und klimafreundlich bauen möchte, legt deshalb Wert auf eine hochwärmedämmende Gebäudehülle. Bei der Wahl des Wandbaustoffs spielen auch der nachhaltige Rohstoffgebrauch und eine lange Lebensdauer eine wichtige Rolle. Vor diesem Hintergrund sind mit Holzfasern gefüllte Mauerziegel eine adäquate Lösung. Ihr Carbon Footprint entspricht dem von ungefüllten Mauerziegeln, gleichzeitig leisten sie einen höheren Wärmeschutz. Als integrierter Dämmstoff kann der Baustoff Holz seine Eigenschaften entfalten. Da keine übergroßen Mengen erforderlich sind, werde die Ressource Wald geschont, so der Hinweis von Unipor, dem Hersteller des holzgefüllten Mauerziegels Silvacor.
Mauerwerk trägt und dämmt zugleich
Holz sollte gezielt dort genutzt werden, wo der Baustoff seine Stärken ausspielen kann, sagt Unipor. Das Unternehmen in München setzt natürliche Nadelholzfasern als Dämmstoff-Füllung in den Silvacor-Mauerziegeln ein. Der Ziegel ummantelt die natürliche Füllung und ist in gleicher Weise verarbeitbar wie Planziegel: Er kann grundsätzlich in sämtliche Richtungen nass und trocken geschnitten werden.
Der Dämmstoff bleibt auch beim Schlitzen und Bohren im Ziegel. Resultat ist ein hochwärmedämmendes Mauerwerk, das gleichzeitig durch Tragfähigkeit sowie Robustheit gekennzeichnet ist. Silvacor-Mauerziegel vereinen dank der Kombination zweier Baustoffe Vorteile aus beiden Welten und werden daher auch als „Ziegel-Holz-Hybridbaustoff“ bezeichnet.
Ziegel-Holz-Hybride mit guter Kohlenstoffdioxid-Bilanz
„Ziegel-Holz-Hybride schaffen beste Voraussetzungen, damit das Eigenheim den aktuellen energetischen Anforderungen mehr als nur genügt“, erläutert Dr.-Ing. Thomas Fehlhaber von der Unipor-Gruppe. Sogar Passivhausstandard könne mit Silvacor-Mauerziegeln realisiert werden, so der Hinweis der Unipor-Geschäftsführung. Auf diese Weise trägt der wärmedämmende Hybridbaustoff über Generationen hinweg zur Energieeinsparung bei – ein Aspekt, der sich für private Bauherren mehrfach bezahlt macht. Denn so lässt sich das Eigenheim in monolithischer Bauweise – also ohne Zusatzdämmung – errichten. Das massive Mauerwerk kann dabei meist Standzeiten von mehr als 100 Jahren erreichen.
Gleichzeitig kann der gefüllte Silvacor-Mauerziegel mit einem vergleichsweise guten Kohlenstoffdioxid-Fußabdruck punkten: Dank seiner Holzfaserfüllung liegt dessen CO2-Bilanz in der Herstellung unter der herkömmlich verfüllter Dämmziegel. Sowohl Ziegel als auch Füllung sind als natürliche Stoffe vollständig recyclebar und können dem Wertstoffkreislauf wieder zugeführt werden.