Mauerwerksbau

Schneller bauen mit Ziegelfertigteilen

Ziegelfertigteile sind keine neue Erfindung. Bereits in den 1920er Jahren gab es erste Ansätze. Seitdem wurde die Vorfertigung von Wandelementen aus Ziegeln regelmäßig neu entdeckt und weiterentwickelt. Mit dem Redbloc-Verfahren wurde nun eine vollautomatisierte Herstellung von Ziegelelementen erreicht. Mit diesen Ziegelfertigteilen sind massive Ziegelrohbauten in nur wenigen Tagen errichtet. Verantwortlich dafür ist das patentierte Trockenklebeverfahren.

Redbloc-Ziegelfertigteile
Redbloc-Ziegelfertigteile können als Außen- und Innenwände in allen gängigen Wandstärken erstellt werden. Fenster- und Türauslässe mit Sturz, Dachschrägen oder individuelle Zuschnitte jeglicher Form werden werksseitig mitgefertigt. Foto: Schlagmann Poroton

In Deutschland fehlen rund eine Million

Wohnungen. Um den jährlich neu entstehenden Bedarf an Wohnungen zu decken, müssten 400.000 Neubauwohnungen pro Jahr entstehen. 2017 waren es jedoch nur 300.000, so die unmissverständlichen Fakten des Verbändebündnisses Wohnungsbau. Die von der GroKo geplante „Wohnraumoffensive“ will deshalb bis 2021 1,5 Millionen neu erbauten Wohnraum sehen. Das wären 375.000 Neubauwohnungen pro Jahr ab sofort, das bedeutet 75.000 mehr als im letzten Jahr. Der Ruf nach neuen Konzepten und Anreizen ist in allen Medien, Gremien und Verbänden verständlicherweise laut. Doch für die Bauunternehmen vor Ort stellt sich in erster Linie die brennende Frage, wie bei vollen Auftragsbüchern, einer Kapazitätsauslastung bis an die Grenze und einem gleichzeitigen Fachkräftemangel ein weiterer Anstieg der Bautätigkeit überhaupt gemeistert werden kann. Eine Möglichkeit ist die serielle Bauweise, bei der mit vorgefertigten Bauelementen unter einem geringeren Einsatz von geschultem Personal verkürzte Bauzeiten realisierbar sind.

Anzeige

Individuelle, maßgenaue Fertigung

Bodenplatte
Keine Bodenplatte ist so exakt wie die Ziegelwände. Deswegen wird die Grundfläche noch einmal optimiert. Mit Hilfe eines Nivelliergeräts werden Unterlegplättchen platziert, wo nötig. Foto: Redbloc

Seit 2014 werden Redbloc-Systemwände als Mauertafeln nach DIN 1053-4 in Verbindung mit Eurocode 6 im Werk der Redbloc GmbH in Plattling (Niederbayern) produziert. In einem innovativen Produktionsverfahren werden Poroton-Planziegel von Schlagmann Poroton in allen Mauerstärken – von 11,5 bis 49 cm – nach Plan zu maßgenauen, hochwertigen Außen- und Innenwänden verarbeitet. Auch Wände aus gefüllten hochwärmedämmenden Perlit-Ziegeln sind problemlos möglich. Kompromisse bei Wärme- und Schallschutz müssen somit keine eingegangen werden, eine nachträgliche Dämmung des erstellten Gebäudes entfällt komplett und verkürzt die Bauzeit zusätzlich.

Generell können Wohngebäude vom klassischen Einfamilien- bis zum mehrgeschossigen Mehrfamilienhaus (Gebäudehöhe ≤ 20 m), Gewerbebauten ebenso wie Lager- und Produktionshallen mit Redbloc-Ziegelfertigteilen errichtet werden. Auch für Umbau, Anbau, Dachgeschoss-Ausbau oder -Aufstockung sind sie sehr gut geeignet. Alle Zuschnitte wie Dachschrägen, Fenster- und Türauslässe (inkl. Sturz) werden exakt und maßgenau bereits werkseitig vorgenommen, was zusätzlichen den Aufwand auf der Baustelle minimiert.

Schnelle Montage – weniger Bauschutt

Kanten und Stoßfugen
Kanten und Stoßfugen zwischen den Elementen werden mit Redbloc-Montagekleber geschlossen. Foto: Redbloc

Redbloc-Systemwände gewährleisten eine schnelle, saubere und sichere Montage bei gleichzeitig hoher Ausführungsqualität. Die werksseitig erstellten Wandelemente werden unabhängig vom Wetter termingerecht vor Ort aufgestellt. Mit einem geringen Personalaufwand – in der Regel ein Facharbeiter und zwei Hilfskräfte – kann so gewöhnlich ein Stockwerk pro Tag errichten werden. Sich wiederholende Abläufe im Team minimieren die Aufbauzeit zudem. Bei ersten Einsätzen von Redbloc auf der Baustelle stehen Anwendungstechniker noch unerfahrenen Bau-Teams assistierend zur Seite und garantieren einen schnellen und sicheren Aufbau.

Die Auslässe für Fenster und Türen sind maschinengefertigt und dadurch besonders exakt. Nicht zuletzt deshalb fällt beim Bauen mit Redbloc-Wänden deutlich weniger Bauschutt an. Die exakt geklebten Wände werden sauber auf die Baustelle geliefert und weisen geringe wie keine Unebenheiten auf. Damit minimieren sich die Vorarbeitszeiten beim Putzauftrag. Weil Redbloc-Elemente trocken gefertigt auch auf die Baustelle kommen, fallen Austrocknungszeiten vor der Weiterverarbeitung ebenfalls weg.

Foto: Herbert Stolz
Foto: Herbert Stolz

Ausführungsbeispiel: staatliche Wohnanlage Straubing

Im Rahmen des Wohnungspaktes Bayern, der schnell bezahlbaren Wohnungsraum ermöglichen sollte, wurde 2016 eine Wohnanlage in Straubing errichtet, bei der durch den hohen Vorfertigungsgrad Bauzeiten und Baukosten niedrig gehalten werden konnten. Die staatliche Wohnanlage ist ein Beispiel, das zeigt, wie Qualität, Nachhaltigkeit, Kosten und Schnelligkeit im Einklang zu einem gelungenen Wohnungsbauprojekt führen können. In nur sieben Monaten Bauzeit und mit nur rund 2,1 Millionen Euro Baukosten errichtete das Staatliche Bauamt Passau 20 Wohneinheiten, aufgeteilt auf drei zweigeschossige Gebäude. Sie wurden aus vorgefertigten Redbloc-Ziegelelementen mit hochwärmedämmenden Ziegeln von Schlagmann Poroton erstellt.

Emissionsarmes Bauen

Der Einsatz von Redbloc-Systemwänden empfiehlt sich in vielerlei baulichen Situationen. Neben der angesprochenen Ausweitung der Auslastung bauhandwerklicher Betriebe oder auch enger, knapp kalkulierter Bauzeiten sind gerade Baustellen inmitten dichter Besiedlung oder neben sensibler Gebäudenutzung wie Schulen oder Krankenhäuser in hohem Maße geeignet. Die kurzen Bauzeiten verringern den Baulärm enorm und bereits vorgefertigte Wandelemente lassen auf den Baustellen viel weniger Staub entstehen.

Fazit

Mit Redbloc-Ziegelfertigteilen kann in kürzester Zeit auch ein individuelles monolithisches Ziegelhaus in hoher Qualität errichtet werden. Bauherren nutzen dabei alle Vorteile, die ein herkömmlich errichtetes Ziegelmassivhaus auszeichnen und profitieren dabei zusätzlich von der Effizienz der Fertigteilbauweise.

Sabine Heinrich-Renz

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

BAU 2019

Virtuelle Reise durch perlitgefüllte Ziegel

Der Ziegelhersteller Schlagmann Poroton schickt seine Besucher auf eine virtuelle Reise quer durch die Welt der perlitgefüllten Ziegel. Besucher können auf interaktiven Wegen Mauerwerkslösungen im Neubau oder Sanierungsmöglichkeiten im Altbau...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Baugewerbe Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite