Mauerwerksbau
Roboter helfen in der Ziegelproduktion
Das Ziegelwerk Klosterbeuren hat erneut in die Modernisierung seiner Produktionsanlagen investiert und im Werk II mit einem Aufwand von über einer Millionen Euro die so genannte „Nass-Seite“ der Fertigung – also den Produktionsbereich vor dem Trocknen und Brennen der Ziegel – modernisiert. Auch die Anlagensteuerung wurde auf den neuesten Stand gebracht, um die komplette Prozesskette in diesem Bereich – vom Tonsilo bis hin zur Ziegel-Strang-Presse – zu optimieren.
Die Nass-Seite der Produktion wurde dabei mit neuester Robotertechnologie ausgestattet: Zwei in Reihe geschaltene Beladeroboter nehmen jeweils bis zu fünf Ziegelrohlinge auf, damit diese schneller und effizienter als bisher in den Trocknungsprozess überführt werden können.
„Die Umstellung des Produktionsablaufes war eine der Voraussetzungen dafür, dass wir jetzt auch die neue Art von Schalungsziegeln produzieren können. Hier werden über den robotergesteuerten Prozess in den noch feuchten Formlingen per Draht die benötigten Aussparungen herausgeschnitten“, erklärt Michael Offner, der Technische Leiter des Ziegelwerks Klosterbeuren. Insgesamt spart sich das Ziegelwerk Klosterbeuren über die Umstellung einen kompletten Produktionsschritt ein.