Naturdach-System

Katja Preydel,

Ökologische Ausgleichsfläche für effizientes Wassermanagement

Mit fortschreitender Bodenversiegelung vor allem im städtischen Bereich kommt es bei Starkregenereignissen vermehrt zur Überlastung von Kanalisation und anderen natürlichen oder angelegten Wasserabläufen. Ökologische Ausgleichsflächen spielen als Gegenmaßnahme eine zentrale Rolle. Bei wachsendem Wohnraumbedarf und städtebaulicher Nachverdichtung haben sich in den vergangenen Jahren Gründächer und bepflanzte Dachflächen etabliert, die einen wertvollen Beitrag zum Regenwassermanagement leisten.

Neben der freien Wahl der Dachform stehen verschiedene Sedumpflanzen zur Verfügung. © Kalzip

Das hat Kalzip zum Anlass genommen sein Naturdach-System auf den Prüfstand zu stellen. Mit einem umfassenden Update trägt das System jetzt noch effizienter zum Wassermanagement und einer Biodiversität bei. 

Eine verbesserte Drainagematte mit größerer Speicherkapazität sorgt zusammen mit einer hohen Schicht Pflanzsubstrat für eine verbesserte Wasserrückhaltefähigkeit des Systems. Der Wasserablauf von Starkregengüssen, insbesondere nach Trockenphasen, wird dadurch maßgeblich verzögert. In einer weiteren Baubreite verfügbar und inklusive mitgelieferter Sedumsprossen bietet das System Planern und Verarbeitern Gestaltungsfreiraum sowie Sicherheit bei Verarbeitung und Nutzung.

Als Grundlage dienen Stehfalzprofile in den Baubreiten 333 und 400 Millimeter, die bis zu 95 Prozent aus recyceltem Aluminium bestehen und sich sortenrein in den Recyclingkreislauf zurückführen lassen. Mit den Profiltafeln lassen sich verschiedene Dachgeometrien realisieren.

Anzeige
Am Mariendorfer Damm in Berlin wurde ein Geschäftsgebäude aufgestockt. Mit dem großflächigen Naturdach wird eine Sedum-Bepflanzung für pflegeleichte Grünflächen sorgen. © Kalzip

Eine Auswahl an Sedumsprossen bieten neben weiterem Gestaltungsspielraum neuen Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten. Nicht nur Umwelt und Mikroklima außen profitieren davon – auch der Wärmeschutz und das Raumklima wird mit einem Naturdach ganzjährig verbessert. So ist der Wärmeverlust über das Dach im Winter geringer und im Sommer absorbiert die Pflanzenschicht UV-Strahlen, die sonst ungehindert das Dach aufheizen.

Komplettpaket erleichtert den Aufbau

Als separates Komplettpaket angeliefert, können einzelne Zonen oder fast die gesamte Dachfläche mit dem modularen Bausatz in ein Gründach verwandelt werden. So ist das Dach dauerhaft durchwurzelungs- und durchfeuchtungssicher. Auch eine nachträgliche Dachbepflanzung ist möglich, sofern die Anforderungen an die Statik erfüllt sind. Durch ihre hohe Belastbarkeit sind die Naturdächer wartungsfrei und besonders langlebig. Neben den Vorteilen für Umwelt und Gebäudenutzer, profitieren Verarbeiter von einer überarbeiteten Montagerichtlinie, die mit Bebilderungen beim Aufbau unterstützt.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Fassadenplatten

Holzoptik in Farbe

Beim Umbau eines Einfamilienhauses aus den 50er Jahren ließ sich der Architekt von den vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten der Hardie® Plank Fassadenplatten inspirieren und schuf ein Unikat. Die Wetterfestigkeit und die besondere Farbbeständigkeit...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Neues Rathaus in Dorfen

Für alle Bürger

Kaum Brandschutz, wenig Barrierefreiheit: Das alte Rathaus der Stadt Dorfen im Landkreis Erding musste bereits im April 2017 abgerissen werden. Zwei Jahre später wurde der Neubau bezogen – basierend auf den Plänen des Büros „Diezinger Architekten“...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Baugewerbe Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite