Leipfinger-Bader in Schönlind
Modernisiertes Ziegelwerk feierlich eingeweiht
Mit einer offiziellen Eröffnungsfeier wurden am 10. Mai die Modernisierungsarbeiten im Ziegelwerk Schönlind (Vilseck, Oberpfalz) abgeschlossen: Rund 150 geladene Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft überzeugten sich vor Ort von den runderneuerten Anlagen des Unternehmens Leipfinger-Bader. Festredner der Veranstaltung war Landtagsabgeordneter Dr. Harald Schwartz.
Matchmaker+
Angekündigt war die umfangreiche Modernisierung im Ziegelwerk Schönlind bereits Ende 2018. Den Worten folgten schon bald Taten: Mit Jahresbeginn 2019 fiel der Startschuss für das dreimonatige Großprojekt, sodass das Ziegelwerk von Leipfinger-Bader am Standort Vilseck-Schönlind nun in neuem Glanz erstrahlt. Am 10. Mai wurde es eingeweiht. Dreh- und Angelpunkt der Modernisierungsmaßnahmen war die Erneuerung des Tunnelofens – das Herzstück der Mauerziegel-Produktion. Dieser ist nun energetisch auf dem neuesten Stand.
„Damit senken wir Energieverbrauch sowie CO2-Ausstoß deutlich und machen unsere Mauerziegel noch umweltfreundlicher und hochwertiger“, erklärt Thomas Bader, Inhaber der Ziegelwerke Leipfinger-Bader. Außerdem wurde das Ziegelwerk durch die Installation weiterer neuer Anlagen – darunter eine Trocknereinfahrbühne, eine Schleifanlage sowie eine Transport- und Gleisanlage – auf den aktuellen Stand der Technik gebracht. Die vorhandenen Gebäude sind zudem durch Dach- und Fassadenarbeiten aufgewertet worden. Rund acht Millionen Euro hat Leipfinger-Bader in das Großprojekt investiert.
Die Modernisierung des Werks zahlt sich nicht nur energetisch und ökologisch aus, auch die Qualität der produzierten Mauerziegel ist weiter gestiegen. Seit Übernahme der früheren Ziegelei Merkl im Jahr 2014 hat Leipfinger-Bader Maßnahmen für insgesamt rund 15 Millionen Euro umgesetzt. „Wir verstehen dieses Großprojekt als starkes und langfristiges Bekenntnis zum Standort Schönlind zur sicheren Versorgung des nordbayerischen Raums“, erläutert Bader.
Ein weiterer Grund für die gute Entwicklung des Standorts sei die Innovationskraft des mittelständischen Unternehmens. „Unser Markenzeichen ist, dass wir mit dem vermeintlich ausgereiften Ziegel nie stehenbleiben, sondern stetig daran arbeiten, ihn noch besser zu machen“, sagte Bader. So entstehen in den Ziegelwerken von Leipfinger-Bader etwa innovative Ziegel-Holz-Hybridbaustoffe. Die Mauerziegel der „Unipor Silvacor“-Produktfamilie vereinen mit einem Holzanteil von 65 Prozent die Themen Umweltschutz, Wohngesundheit und Wertbeständigkeit.