Wienerberger kompensiert Emissionen

Marvin Meyke,

Klimaneutrale Ziegel

Die mit Perlit verfüllten Poroton-Ziegel von Wienerberger sind seit 2020 komplett klimaneutral, Wienerberger kompensiert den gesamten Treibhausgas-Ausstoß, der nach Umsetzung aller Energieeffizienz-Maßnahmen im Werk Eisenberg bei Jena verbleibt.

© Wienerberger

„Mit unseren ersten klimaneutralen Ziegeln machen wir aus Visionen Wirklichkeit und setzen Maßstäbe für die ganze Branche. Unser Ziel ist es, einen neuen Standard für eine umweltfreundliche Produktion zu entwickeln“, sagt Jürgen Habenbacher, Sprecher der Wienerberger-Geschäftsführung. „Umso mehr freuen wir uns über die ersten erfolgreichen Schritte in diese Richtung.“

Der laut eigenen Angaben weltweit größte Ziegelhersteller investiert für eine umweltfreundliche Produktion in die Optimierung von Prozessen, in den Einsatz erneuerbarer Energien und – durch den Erwerb von Emissionszertifikaten – in Klimaschutzmaßnahmen.

2020 beteiligte sich Wienerberger am Ausbau eines Windparks in Indien, an der Reaktivierung von Trinkwasserbrunnen in Ruanda, an der Wiederaufforstung von Waldflächen in Brasilien und Deutschland sowie am Schutz von deutschen Mooren. 9.100 Tonnen Kohlenstoffdioxid-Äquivalent konnte der Baustoffanbieter mit Hauptsitz in Wien dadurch kompensieren. Der Windpark im indischen Bundesstaat Maharashtra trägt direkt zu einem geringeren Treibhausgasausstoß bei, denn die Windkraftanlagen ersetzen klimaschädliche Kohleverbrennung. Der Beitrag von Wienerberger resultiert in 3.000 Tonnen weniger Kohlenstoffdioxid-Äquivalent. Auch beim Projekt Resex Rio Preto-Jacundá im brasilianischen Amazonas-Regenwald ist der Klimaschutzeffekt durch Aufforstung und Schutz vor Abholzung leicht nachzuvollziehen, der Wienerberger-Beitrag vermeidet 4.100 Tonnen Kohlenstoffdioxid-Äquivalent.

Anzeige

Komplexer ist der Klimaschutz-Beitrag durch die Reaktivierung von Trinkbrunnen in Ruanda. Weil das saubere Brunnenwasser genutzt werden kann, ohne vorher mit knappem Brennholz abgekocht zu werden, fallen durch den Wienerberger-Beitrag 2.000 Tonnen Kohlenstoffdioxid-Äquivalent weniger an. Zusätzlich beteiligt sich Wienerberger an Wald- und Moorschutzprojekten in Deutschland.

Der TÜV Nord überprüfte die Kompensationsmaßnahmen Anfang 2020 und zeichnete die Poroton-Ziegel von Wienerberger als klimaneutral aus. Im Frühling 2021 zieht Wienerberger Bilanz: Wenn im vergangenen Jahr etwa durch höhere Produktionsmengen mehr Treibhausgase ausgestoßen wurden, kauft Wienerberger Emissionszertifikate nach.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Baugewerbe Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite