Kalksandsteine
Modulare Bausysteme
Die Nachfrage nach günstigen und flexiblen Konstruktionen im Wohnungsbau steigt. KS-Original möchte mit seinen Systemen eine flexible Lösung bieten.
Mit vorgefertigten Elementen aus Kalksandstein bleibt die Planung frei: Grundrisse können, müssen sich jedoch keinem Serientyp unterordnen. Die Lösungen von KS* sind mit großformatigen Kalksandsteinen gegenüber konventionellen Bauweisen laut eigenen Angaben mehrfach im Vorteil: KS-Original, der Markenverbund mittelständischer Kalksandsteinhersteller, produziert diese nach den Ausführungsplänen des Architekten in regionalen KS-Werken. Die Kalksandstein-Module werden auf der Baustelle zusammengefügt. Damit entfällt das Maßnehmen und Zuschneiden der Steine vor Ort und es gibt praktisch keinen Bauschutt durch das Mauerwerk.
Von der Planung bis Nutzung
Innerhalb der KS* Bauweise stehen mit KS-Plus und KS-Quadro zwei Lösungen für modulares Bauen zur Verfügung. KS-Plus ist ein System mit auf Maß vorkonfektionierten Wandbausätzen. Es kombiniert die
Vorteile des Elementbaus mit planerischer Freiheit, denn die individuelle Konfektionierung funktioniert ohne Bindung an Vorzugs- oder Rastermaße. So entstehen Bausätze mit großformatigen Planelementen, die mit Pass- und Ergänzungssteinen vervollständigt werden. Mit einem Versetzvorgang werden bis zu 0,65 Quadratmeter maß- und passgenaues Kalksandstein-Mauerwerk erstellt. Aufgrund
der bauphysikalischen Leistungsfähigkeit entstehen belastbare und schlanke Mauerwerke, die guten Schall- und Brandschutz bieten. KS- Quadro zeichnet sich durch ein strukturiertes System mit Rasterelementen aus. Standardisierte Regel- und Ergänzungssteine beschleunigen durch geringe Vorlaufzeiten in der Disposition und der speziellen „Ein-Mann-Mauern“-Versetztechnik den Baufortschritt.
Modular trifft auf massiv
Aufgrund der hohen Rohdichte und der daraus resultierenden hohen statischen Belastbarkeit von Kalksandstein können KS-Wände besonders schlank errichtet werden. Dadurch lassen sich laut Unternehmensangaben bis zu sieben Prozent mehr Wohn- und Nutzfläche erzielen als mit alternativen
Wandaufbauten.