Digitale Vernetzung

Daniel Schilling,

Freier Zugang zu Off-Highway Software

Bosch Rexroth öffnet seine Mobilelektronik-Software für Hersteller und Partner.

Bosch Rexroth ermöglicht Herstellern von Off-Highway-Fahrzeugen freien Zugang zum kompletten Standard-Portfolio an BODAS Software für die Steuerung mobiler Arbeitsmaschinen. © Bosch Rexroth

Bosch Rexroth ermöglicht Herstellern von Off-Highway-Fahrzeugen freien Zugang zum kompletten Standard-Portfolio an BODAS Software für die Steuerung mobiler Arbeitsmaschinen. Über die digitale myBODAS Plattform können OEMs validierte Softwarepakete für vielfältige Anwendungen kostenfrei herunterladen, um sie zu testen und an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Erprobte Bausteine minimieren den Zeitaufwand, Investitionsrisiken und Kosten. Erst bei Nutzung der Software in der Serienherstellung erfolgt die Abrechnung über ein Bezahlmodell mit Credits. Das macht die Abwicklung einfach, flexibel und transparent.

Ob Hydrauliksteuerung, Automatisierung, Konnektivität oder Elektrifizierung – die Software spielt eine zentrale Rolle im hochdynamischen Off-Highway-Markt. Um mit ihren mobilen Maschinen erfolgreich zu sein, müssen Erstausrüster (OEMs) die Entwicklungszeit kosteneffizient verkürzen und funktionale sowie finanzielle Risiken minimieren.

Nach Registrierung und Bestätigung der Nutzungsbedingungen stehen die einzelnen Module der bewährten BODAS Applikationssoftware (AS) wie zum Beispiel die eDA für den Fahrantrieb zur Verfügung. Die Module sind nach den aktuellen Normen entwickelt und erfüllen bereits die Anforderungen zur Funktionalen Sicherheit. Damit hilft Bosch Rexroth Herstellern jeder Größe, die wachsende Komplexität in der Fahrzeugentwicklung zu bewältigen, fehlendes Know-how oder Ressourcen zu kompensieren und ihr Angebot schneller zu aktualisieren oder zu erweitern.

Anzeige

Auf diese Weise kann sich die Softwareentwicklung der OEMs gemäß eigener Schwerpunkte auf ausgesuchte Kundenwerte konzentrieren und die Markteinführung neuer Funktionen und Maschinen beschleunigen. Darüber hinaus lässt sich das eigene Angebot mit für Rexroth-Hardware validierten Software-Modulen schneller skalieren.

Neue Form der digitalen Zusammenarbeit

Das offene Ökosystem für die BODAS Application Software wendet sich mit den drei Produktlinien ASrun, ASopen und ASlib an Anwendungsspezialisten, Softwareentwickler und Systemexperten. Gleichzeitig bildet der freie Zugang zur myBODAS Plattform die technische Grundlage für eine moderne digitale Zusammenarbeit mit agilen Entwicklungsprozessen ohne Investitionshürden zu Beginn der Entwicklung.

Erst im Serienbetrieb wird die Nutzung der Software nach einem Bezahl-Modell auf Basis von Credits abgerechnet. Diese sind in vordefinierten Paketen für Rexroth Steuergeräte erhältlich, was die Abwicklung stark vereinfacht und flexibel macht. Der OEM zahlt somit nur, was er wirklich für den Serienbetrieb benötigt.

Das offene Ökosystem wird kontinuierlich um standardisierte und ausführlich dokumentierte Bausteine erweitert. myBODAS bietet damit einen stets aktuellen Werkzeugkasten für verschiedenste Steuerungsaufgaben mobiler Arbeitsmaschinen. Das ist auch im Hinblick auf den wachsenden Bedarf an Automatisierungslösungen und die schnelle Umsetzung von Assistenzfunktionen interessant, wie zum Beispiel Pay-Load-Estimation, Positionsbestimmung oder Surround Sensing.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Ausbildung

Lernen mit Brillen und Drohnen

Im Rahmen des Projekts „Augmented Reality zur Umsetzung digitaler Bauwerksmodelle“ (ARUB) haben die Bildungszentren des Baugewerbes (BZB) erstmals die Augmented-Reality-Technologie (AR) in der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung der Maurer...

mehr...

Procore

Baubranche hat viel Arbeit zu erledigen

Im zweiten Teil der exklusiven Umfrage von Baugewerbe zu den Konjunkturaussichten 2023 äußern sich dreizehn weitere Branchenexperten. Wolfgang Sölch, Senior Director für Deutschland und Zentraleuropa bei Procore, ist einer von ihnen.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Tragwerksplanung

Zeit gewinnen, Fehler vermeiden

Mit der Software-Version 2023-1 von Frilo erhält der Anwender ein Update zur Statik- und Tragwerksplanung mit vier neuen Programmen, darunter ein Durchlaufträger DLT. Die Schnittstelle zwischen Scia Engineer und Frilo bringt mehr Effizienz bei der...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Baugewerbe Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite