
Al Faris erteilt Großauftrag an Liebherr
Die Al Faris Gruppe hat 69 Mobil- und Raupenkrane bei Liebherr bestellt. Das Kranunternehmen mit Sitz in Dubai/VAE orderte Geräte im Wert von rund 80 Millionen Euro.

Die Al Faris Gruppe hat 69 Mobil- und Raupenkrane bei Liebherr bestellt. Das Kranunternehmen mit Sitz in Dubai/VAE orderte Geräte im Wert von rund 80 Millionen Euro.
Berning Mietservice erweitert Maschinenpark
Berning Mietservice erweiterte seine über 1.000 Geräte umfassende Mietflotte um einen Raupenkran RK 36/2400 der Böcker Maschinenwerke.
Funkfernsteuerung für Kompaktkrane
Im vergangenen Herbst hat die Salgert GmbH, Vermieter von Baumaschinen, mehrere Liebherr-Kompaktkrane LTC 1050-3.1 mit RemoteDrive übernommen. Das Rangieren mit Funkfernsteuerung kam nun unter engen Verhältnissen in der Produktionshalle eines Unternehmens für Aluminium-Druckguss in Bad Münstereifel zum Einsatz.
Rothlehner Liftverleih, Vermieter von Arbeitsbühnen, erweitert seine Flotte in der 3,5 Tonnen-Klasse und setzt dabei auf Palfinger.
Tadano hat die Kran-Modelle ATF-140-5.1, ATF-200-5.1 und ATF-220-5.1 optimiert. Vor allem die Traglasten wurden erhöht.
Schon kurz nach der Auslieferung bei Tadano in Lauf an der Pegnitz ging es für den neuen ATF 220G-5 zum Einsatzort im oberfränkischen Landkreis Bamberg. Zum Aufstellen einer Maschinen- und Kommissionierhalle galt es unter anderem, 34 Meter Spannbetonträger mit einem Gewicht von jeweils 35 Tonnen zu setzen.
Seit drei Jahren wird der Bahnverkehr im schweizerischen Bern ausgebaut. Auf der Baustelle Wylerfeld im Nordosten der Stadt ist ein Liebherr Teleskop-Raupenkran LTR 1060 des Bauunternehmens Frutiger AG im Einsatz.
Aus Baugewerbe Unternehmermagazin 12\19
Tadano blickt auf 100 Jahre Unternehmensgeschichte zurück und mit Investitionen nach vorn. Dazu zählen die Übernahme der in Deutschland ansässigen Kransparte der Marke Demag und insbesondere der Bau des Next-Generation-Werks in Kozai, Japan. Anlässlich des Produktionsstarts fand eine Eröffnungszeremonie am 29. August statt – dem Tag der Tadano-Gründung vor 100 Jahren.
Der Liebherr-Mobilkran LTM 1750-9.1 wurde weiterentwickelt: Die Anwendung verfeinerter statischer Berechnungsmethoden ermöglicht die Erhöhung der Traglastwerte im nahezu gesamten Arbeitsbereich. Der Mobilkran wird zum 800-Tonner, die Typenbezeichnung wurde beibehalten.
Gleich zu Beginn der Inbetriebnahme in der Nähe von Büsum darf ein Raupen-Teleskopkran 653e von Sennebogen seinen Beitrag zum Projekt NordLink leisten, der ersten geplanten 623 Kilometer lange Stromverbindung zwischen Deutschland und Norwegen.
Das Kranunternehmen Haslach aus dem Allgäu hat einen neuen LTM 1130-5.1 übernommen. Der 130-Tonner von Liebherr ist bereits der vierte Kran dieses Typs, den das Unternehmen aus Wertach in den vergangenen Jahren gekauft hat.
Zwei freistehende Wolff-Krane errichten im Auftrag der GWI Bauunternehmung den Rhein-740-Tower im linksrheinischen Düsseldorfer Stadtteil Heerdt. Dank eines ökonomischen Aufbaukonzepts stehen die beiden Krane nur rund 47 Meter voneinander entfernt und können exakt untereinander durchschwenken.
Spediteure sehen sich knallhartem Wettbewerb ausgesetzt. Um auf diesem Markt zu bestehen, zählen Schnelligkeit und Flexibilität. Beides verlangt nach ausgefeilter Technik. Ein Mainzer Unternehmer setzt beim Thema Kran ganz klar auf die Marke Fassi.
Die Salgert GmbH hat zwei neue Liebherr-Kompaktkrane LTC 1050-3.1 übernommen. Diese sind erstmals mit RemoteDrive-Technologie ausgestattet. Über ein Bedienpult kann der Fahrer den Kran von außen rangieren.
Ein Flat-Top-Kran 150 EC-B 8 Litronic PT ist das Herzstück eines Klimaforschungsprojekts in Hölstein bei Basel: Dort wird derzeit simuliert, welche Auswirkungen es auf unsere Natur hätte, wenn es nur noch halb so viel regnen würde wie heute.
HKL baut seinen Mietpark im Bereich Höhentechnik weiter aus. Mit dem neuen Arbeitsbühnen- und Teleskopcenter (ATC) in Bielefeld begegnet der Branchenführer der Nachfrage nach Arbeitsbühnen und Teleskopmaschinen in Nordrhein-Westfalen.
Das Kran- und Logistikunternehmen Henneberger Schwerlast hat im Mai einen neuen Liebherr-Mobilkran LTM 1250-5.1 übernommen. Der 250-Tonner ist nun der stärkste Kran der Flotte des Thüringer Kranvermieters.
Eine hohe Nutzlast, eine Mulde mit großer Ladelänge und lange Lebensdauer – so lauteten die Anforderungen der Paul Käfer Bauunternehmung aus Winnenden nördlich von Stuttgart. Ein Allrad-Dreiachser von MAN, ausgerüstet mit Ladekran und Abroller erwies sich als die Lösung.
Palfinger zeigte auf der demopark 2019 eine Auswahl an geländegängigen Hubarbeitsbühnen aus der Premium und Light Klasse NX. Ausgestellt wurden die Hubarbeitsbühnen P 250 BK, P 280 CK und P 370 KS E.
Kürzlich übernahm das australische Unternehmen MCG Cranes einen Gebrauchtkran aus dem Liebherr-Werk Ehingen - den 10.000 seit der Unternehmensgründung von Liebherr Ehingen.