Krane
Sennebogen erweitert Kransortiment
Sennebogen hat sein Angebot an Raupen-Teleskopkranen um den 80-Tonner 683 E erweitert. Im Praxiseinsatz überzeugt er durch Flexibilität und robuste Bauweise, die ihn für ein breites Spektrum an Applikationen und Einsätzen qualifizieren.
Seit über 30 Jahren gehören die Raupen-Teleskopkrane zum Spezialgebiet des bayerischen Maschinenbauers Sennebogen. Als weiteres Modell in der fünften Maschinengeneration führt Sennebogen nun einen 80-Tonner ein. Der 683 E deckt aufgrund seiner mittleren Größenklasse, seinen kräftigen Full-Power-Boom sowie leistungsstarken Fahr- und Windenmotoren eine Vielzahl an Anwendungsmöglichkeiten ab. Der Kran eignet sich sowohl für den Hoch- und Tiefbau als auch für den Brückenbau, für Rammarbeiten bei der Spundwandmontage sowie als agiler Service- und Hilfskran. Besonders robust konstruiert, spielt er seine Stärken insbesondere im Einsatz auf unwegsamem Baustellengelände aus. Hier kann er problemlos Pick-and-Carry-Aufgaben und Hebetätigkeiten in 4°-Schrägstellung übernehmen.
Der Antrieb des 80-t-Telekrans erfolgt durch einen 186-kW-Motor von Cummins mit moderner Abgasnachbehandlung. Die Haupt- und Zusatzwinden werden über einen Hochdruck-Kolbenmotor angetrieben, der sie auf eine beachtliche Zugkraft von je 72 kN bringt. Die individuell konfigurierbare Ausrüstung mit einer breiten Palette an Anbaugeräten, Optionen und Zusatzfunktionen wie eine programmierbare Arbeitsbereichsbegrenzung sowie Sicherheits- und Tieftemperaturpakete sprechen unter anderem Anwender im Spezialtief- und Wasserbau an.
Flexibel am Boden und in der Höhe
Der vierteilige Full-Power-Boom Ausleger, der in der Standardkonfiguration auf eine Länge von 42 m austeleskopieren kann, bietet vor allem bei komplexen Einsätzen mit wechselnden Auslegerlängen einen entscheidenden Zeitvorteil: Das wartungsfreie System des Full-Power-Booms ermöglicht dank Mehr-Zylinder-Technik ein stufenloses Teleskopieren und ist dabei stets kraftschlüssig. So kann unkompliziert jede gewünschte Auslegerlänge angefahren werden und es können dabei immer die besten Traglasten erreicht werden. Optional kann die Reichweite mit einer abwinkelbaren Doppelklappspitze noch auf bis zu 57 m verlängert werden. Eine Fähigkeit, die den Kran besonders attraktiv für den Hochbau macht. Die Bedienung ist einfach und intuitiv per Joystickbewegung.
Artikel zum Thema
Der teleskopierbare Raupenunterwagen des 683 E hat eine maximale Spurbreite von 4,2 m. Je nach Erfordernis lässt sich diese symmetrisch oder asymmetrisch auf bis zu 2,68 m verringern, wobei die Traglastdiagramme automatisch an die jeweilige Spur angepasst werden. Eine aufwändige Positionierung der Maschine kann dank der robusten Konstruktion des Unterwagens entfallen. Das macht sich vor allem bei Arbeiten in Schrägstellung und bei Pick-and-Carry-Aufgaben positiv bemerkbar. Der 80-Tonner wartet nicht nur bei bis zu 4° Schrägstellung mit beeindruckenden Lastwerten auf. Er kann sogar mit 100 Prozent der angegebenen Traglast am Haken verfahren. Die standardmäßig verbauten 800-mm-3-Steg-Bodenplatten bieten ein hohes Maß an Stabilität und reduzieren gleichzeitig den Bodendruck auf ein Minimum.
Dieser Artikel erschien in der Ausgabe 3/23