Krane und Hebebühnen

Neue Backenbrechergeneration im Einsatz im Ruhrgebiet

Die Klöpper Abbruch- und die Klöpper Recycling GmbH aus Duisburg sind im Rückbau- und Wiederverwertungsgeschäft tätig. Ein zentraler Schwerpunkt ist die Aufbereitung von Recyclingprodukten. Nun hat Inhaber Clemens Klöpper Ersatz für seine Prallbrechereinheit gefunden, die bislang mit zwei separaten Siebanlagen betrieben wurde.

Nach einer intensiver Testphase stand seine Entscheidung fest, die etablierten Maschinen gegen einen kompakten neuen McCloskey Backenbrecher zu tauschen, der mit aktiver Vorabsiebung, Nachsieb und Überkornrückführung ausgestattet ist und damit alle für den Betrieb wichtigen Funktionalitäten an Bord hat.

Im Juni stellte Apex Fördertechnik aus Geilenkirchen dem Unternehmen aus dem Ruhrgebiet eine entsprechende Anlage für seine Versuche zur Verfügung.

Kompakt brechen und sieben

Die J45R zählt zur neuen Backenbrechergeneration von McCloskey, deren integrierte Brech- und Siebtechnik die unternehmerische Entscheidung maßgeblich beeinflusste.

Bei der Aufbereitung von Recyclingmaterial wurde das Vorsieb des J45R bei Testläufen mit einer 20 mm Quadratmasche ausgestattet, um das Material von 0/15 mm und 0/18 mm im Vorfeld auszusieben. Die Klassierung erfolgt äußerst trennscharf, um dem Brecher lediglich die groben Stücke ohne Feinmaterial zuzuführen. Nach nur einem halben Meter hatte das Material den Siebrost sowie das darunterliegende Quadratmaschensieb durchlaufen.

Anzeige

In einem anderen Beispiel wurde 1.000 mm Aufgabematerial auf Körnungen 0/60 mm heruntergebrochen, während sich im Nachsieb ein 50 mm Quadratmaschensieb befand. Im Ergebnis produzierte die Maschine dann störungsfrei ein 0/45 mm Korn.

Die Abbruch- und Recyclingfirma Clemens Klöpper GmbH hat bei ihren Tests festgestellt, dass die Maschine bei solchen Gelegenheiten mühelos 70 Kubikmeter bzw. 120 Tonnen mit einem qualitativ hochwertigen Endkorn von 0/45 mm pro Stunde produziert, was den Inhaber positiv überraschte.

Im interdisziplinären Vergleich entsprechen die Leistungsdaten der Produktivität einer Prallmühle, die mit separaten Siebeinheiten ihr Tagwerk verrichtet und die mit einer solchen Anlage mangels integrierter Arbeitsweise nicht länger konkurrieren kann.

Ein Transport auf die Baustelle

Gewichtstechnisch spielt die J45R mit knapp 49 Tonnen bereits in der Liga der Schwergewichte, kann jedoch innerhalb nur eines Transportes mit Begleitfahrzeugen an Ort und Stelle gebracht werden. Clemens Klöpper beabsichtigt den Betrieb der Anlage auf externen Baustellen und freut sich darüber, dass er nur noch einen statt zuvor zwei Transportwege für die Hin- und Rückfahrt kalkulieren muss.

Die Anlage mit dieselhydraulischem Direktantrieb lässt sich nicht nur einfach bedienen, sondern durch ihren Verzicht auf komplizierte Elektronik auch jederzeit herstellerunabhängig reparieren. Apex Fördertechnik liefert generell Service sowie Verschleiß- und Ersatzteile innerhalb von 24 Stunden.

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Baugewerbe Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite