Krane
Liebherr-Krane sorgen für imposante Bühnenbilder
LED-Würfel statt Beton, römische Antike statt moderner Wohnungen, Kultur statt Baustelle: Damit keine Bühne in den Theatern Europas leer bleibt, packen Liebherr-Krane beim Auf- und Abbau der Kulissen mit an oder sind sogar Teil der Vorstellung. Von Untendreher über Obendreher bis hin zu Mobilbaukran – Maschinen unterschiedlicher Typen kommen in Verona, Frankfurt und Bregenz zum Einsatz.
Sobald die Steinstufen im antiken römischen Amphitheater leer sind, entfesselt der Liebherr-Kran 125 K seine Selbstentfaltungskräfte: Die Montage ohne weitere Hilfsmittel war einer der Hauptgründe, warum der italienische Liebherr-Händler Niederstätter beim Opernfestival in der Arena von Verona auf den größten Schnelleinsatzkran von Liebherr setzte.
Über den Sommer hinweg wurden verschiedene Inszenierungen aufgeführt, weshalb die imposanten Bühnenbilder mehrmals gewechselt wurden. Der 125 K war für diesen besonderen Auftrag schnell entfaltet und wieder demontiert. Positioniert war der Kran direkt an den antiken Mauern – und zwar auf einem sechs Meter-Portal. Mit dieser Lösung fiel der Platzbedarf für den Kran so gering wie möglich aus. Ein Liebherr-Mobilkran LTM 1160/2 hob den Schnelleinsatzkran auf das Portal und beförderte ihn nach Ende der Festivalsaison wieder nach unten.
Firma zum Artikel
Gepunktet hat der 125 K auch mit seiner Tragfähigkeit von 1.300 Kilogramm bei maximaler Ausladung. Mit einer Ausladung von bis zu 55 Metern deckte der Untendreher die gesamte Bühnenfläche ab und absolvierte alle erforderlichen Hübe mühelos. Unterstützt haben dabei auch smarte Assistenzsysteme wie „Micromove“, die eine genaue und sichere Positionierung der Kulissen sicherstellten. Die LED-Auslegerbeleuchtung ermöglichte unkomplizierte Einsätze auch in der Nacht.
Frankfurt: LED-Würfel zielgenau positioniert
In Deutschlands größtem temporären Freilicht-Logentheater kam ein Liebherr-Mobilbaukrans MK 110 zum Einsatz. Im Sommerbau, an der Stadtgrenze zwischen Offenbach und Frankfurt, unterstützte der fünfachsige Mobilbaukran aus dem Fuhrpark der Eisele AG Crane & Engineering Group während der Aufführung „Dionysos Stadt“. Die Vorführung bestand aus mehreren Videoeinspielern, die der Veranstaltungstechnik-Dienstleister Satis&Fy mit einem riesigen, 3,9 Tonnen schweren LED-Würfel realisierte. Selbst bei Wind musste der Kranfahrer die Zielposition genau treffen, damit die Techniker den Würfel schnell und sicher entgegennehmen konnten.
Bregenz: Besondere Herausforderung bei der Montage
Der tonnenschwere Clownskopf aus der Inszenierung „Rigoletto“ schwebte über den Bodensee: Für den Auf- und den Abbau des neuen spektakulären Bühnenbilds bei der Seebühne Bregenz braucht es einen passenden Partner. Deshalb verankerten Taucher Ende August einen Liebherr-Flat-Top-Kran 150 EC-B 8 Litronic auf Pfählen im Wasser, genannt Piloten, um ihm ein Fundament zu geben. Seine Aufgabe: Die Kulisse von Rigoletto entfernen und danach für die neue Saison das Bühnenbild von Madame Butterfly aufbauen. Der Einsatz soll ungefähr acht Monate dauern.
Der Kran steht 28 Meter vom Ufer entfernt. An seiner Montage war ein Hilfskran mit 28 Meter Ausladung beteiligt. Ausreichend für diesen Einsatz, denn bei Flat-Top-Kranen kann die Hubhöhe und Tragfähigkeit des Montagekrans geringer ausfallen als bei Kranen mit Turmspitze. Für den Liebherr-Kranmonteur Thomas Wallner war dies eine ganz besondere Montage: „Die größte Herausforderung dabei war, mit den Tauchern nicht wie gewohnt kommunizieren zu können.“