Arbeitsbühnen

Marvin Meyke,

Hoch hinaus für die Energiewende

Die Sternbau GmbH verantwortet im Zuge der Umrüstung des Cottbuser Heizkraftwerks von Braunkohle auf Gas als Generalunternehmer den Roh- und Ausbau der neuen Kraftwerksgebäude. Für die Bauausführung mietete das Unternehmen Arbeitsbühnen von Zeppelin Rental.

© Zeppelin Rental

„Wir halten nicht alle für den Bau erforderlichen Maschinen und Geräte in unserem eigenen Fuhrpark vor“, erzählt die Bauleiterin Miriam Binnenbruck . „Für die Montage der Fertigteile des neuen Blockheizkraftwerks beispielsweise benötigte unser Subunternehmer Arbeitsbühnen.“ Mit ihrem Bedarf ging die Kalkulatorin und Bauleiterin auf Mietstationsleiter René Kloas von Zeppelin Rental zu, der gemeinsam mit seinem Team die passenden Geräte empfahl. „Wir verfügen über eine große Auswahl an verschiedenen Bühnen mit unterschiedlichen Antrieben für fast jeden Einsatzzweck“, so René Kloas. Für die Fertigteilmontage stellten eine Teleskop- und eine Gelenkteleskopbühne die passende Wahl dar.

„Wir schätzen besonders die Zuverlässigkeit und Flexibilität von Zeppelin Rental sowie die unkomplizierte Kommunikation“, sagt Miriam Binnenbruck. Fällt beispielsweise eine eigene Maschine durch einen Defekt aus, genügt ein kurzer Anruf in der Mietstation Cottbus. „Wir versuchen dann, so schnell wie möglich einen Ersatz zur Miete zur Verfügung zu stellen und zur Baustelle zu transportieren“, erklärt René Kloas.

Der offizielle Startschuss für die Modernisierung des Heizkraftwerks fiel im Mai des vergangenen Jahres. Die Sternbau GmbH, ein ortsansässiges, auf Rohbau spezialisiertes Bauunternehmen, startete mit dem Tiefbau für den Druckwärmespeicher, das Blockheizkraftwerk sowie die Schornsteine. Bei der Verdichtung des Untergrunds unterstützten Vibrationsplatten von Zeppelin Rental, außerdem dienen drei Container aus dem Mietpark vor Ort als Bauunterkunft und Büro. „Ungefähr 15 bis 20 unserer Mitarbeiter sowie mehrere Subunternehmer sind derzeit auf dem Baufeld tätig, wobei die Zahl je nach Baufortschritt variiert“, erzählt Miriam Binnenbruck. Sobald der Rohbau der Kraftwerksgebäude abgeschlossen ist, geht es an den Ausbau: „Wir nehmen die Standard-Ausbauarbeiten vor, also beispielsweise den Einbau der Fenster und Türen“, so die Kalkulatorin und Bauleiterin. Für Elektrik und Anlagentechnik sind andere Firmen verantwortlich.

Anzeige

 In Zukunft wird das Cottbuser Heizkraftwerk aus fünf neuen Gasmotoren mit einer Leistung von je zehn Megawatt bestehen, neuen Druckwärmespeichern sowie einer Erdgas-Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage. Die Gasmotoren ersetzen zukünftig den mit Braunkohle befeuerten Anlagenteil, was zu einer Einsparung von jährlich etwa 100.000 Tonnen Kohlendioxid sowie einer Erhöhung des Wirkungsgrads führen soll.

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Baugewerbe Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite