Krane und Hebebühnen

Martin Schrüfer,

Elektro-Kran an der Steckdose

Böcker Maschinenwerke präsentiert den ersten vollelektrischen Autokran in Stahl-Aluminium-Bauweise. Der neue AK 48e arbeitet nicht nur im Kran- und Bühnenbetrieb komplett elektrisch – aufgebaut auf einem Mercedes eActros fährt der 27-Tonner auch ausschließlich batteriebetrieben zum Einsatzort.

Der vollelektrische Autokran AK 48e läutet eine neue Ära ein und verbindet kraftvolle Krantechnik mit emissionsfreien und leisen Elektroantrieben. © Böcker

Mit dem AK 48e läutet Böcker eine neue Ära ein und will zeigen, dass die Elektrifizierung kraftvoller Krantechnik und der Verzicht auf fossile Brennstoffe auf der Baustelle schon heute möglich sind. Bestehende und zukünftige Vorgaben hinsichtlich eines geräuscharmen, lokal emissionsfreien und klimaneutralen Antriebs mit regenerativer Energie erfüllt der AK 48e schon jetzt.

Einsatz an jedem Gebäude möglich

Neben dem vollständig strombetriebenen Elektrokran stellt Böcker auf der bauma weitere Neuheiten für nachhaltiges Arbeiten auf der Baustelle vor. Der Autokran AK 37e, der Anhängerkran AHK 36e und der Schrägaufzug Junior 24e demonstrieren, wie einfach und zugleich leistungsstark der emissionsfreie Betrieb dank 230-Volt-Elektromotor sein kann. Der leicht verfügbare Anschluss an eine normale Haushaltsteckdose ermöglicht den dauerhaften elektrischen Einsatz an jedem Gebäude. Die Neuentwicklungen arbeiten laut Hersteller verbrauchsoptimiert und benötigen weniger Energie als vergleichbare Geräte. Ihre starke Akkukapazität sorgt für eine lange autarke Nutzung selbst ohne externe Energieversorgung. Den 230-Volt-Autokran AK 37e kann der Anwender als Hybrid wahlweise im Steckdosenbetrieb oder mit herkömmlichem PTO-Verbrennungsmotor des Lkw zur Energieversorgung einsetzen.

Anzeige

Zu einer Korbfahrt über das Münchener Messegelände lädt der Autokran AK 52 ein. Umgebaut zur Hubarbeitsbühne können im hydraulisch auf 3,5 Meter ausfahrbaren, drehbaren Personenkorb bis zu sechs Messegäste den Ausblick genießen. Zusätzlich zum stärksten Böcker-Autokran mit Nutzlasten bis zwölf Tonnen wird der vor einigen Monaten vorgestellte Autokran AK 42 auf dem Freigelände zu sehen sein. Er will sowohl mit seiner hohen Geschwindigkeit bei der Ausführung sämtlicher Kranfunktionen als auch mit einer großen Seitenstabilität für schwere Lasten begeistern. Ein besonderes Highlight ist seine neue Mastgeometrie mit senkrecht aufstellbarem Mast, 180-Grad-Gelenkstellung des Auslegers sowie Turmdrehkranfunktion.

Aufzüge für den Gerüstbau

Messebesucher aus dem Gerüstbauhandwerk dürfen sich auf den Zahnstangenaufzug Super-Lift LX-PM freuen, der als Personen-Bauaufzug sämtliche Materialien, Maschinen und bis zu 25 Personen effizient bis in 200 Meter Höhe befördert. Ein weiteres Highlight für den Gerüstbau ist der erstmalig ausgestellte Personen-Bauaufzug Super-Lift MX-PM. Mit einer hochgeschlossenen Kabine und kompakten Abmessungen findet er bereits während der Bauphase im späteren Aufzugsschacht Platz.

Freigelände Süd, Stand FS.1203/2

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Schwarzmüller

Debüt in Neumünster

Schwarzmüller nimmt 2023 erstmals an der NordBau teil. Der österreichische Nutzfahzeughersteller zeigt auf dem Branchentreffen die Stahl-Segmentmulde - bei einem Leergewicht ab 5,3 Tonnen und einem verwindungssteifen Stahlrahmen in Leichtbauweise...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Anhänger

THW setzt auf Hüffermann

Hüffermann Transportsysteme freute sich vergangenen Dezember über die Unterzeichnung eines neuen Rahmenvertrags mit dem Deutschen Bundesministerium des Innern (BMI).

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Baugewerbe Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite