Krane
Präzise im Duett gehoben
Im Güterverkehrszentrum Ingolstadt standen 2020 im Rahmen des Ausbaus Abbrucharbeiten in der Halle L an. Die Herausforderung: Ein 22 Tonnen schwerer und 23 Meter langer Betonbinder musste im Auftrag der Georg Stadler GmbH entfernt werden. Aufgrund der engen Platzverhältnisse und einer geringen Deckenhöhe war eine besondere Kranlösung gefragt.
Die Kranspezialisten von BKL Ingolstadt setzten auf zwei LTC-Krane, um den Betonkoloss im Tandemhub zu verheben: ein LTC 1045-3.1 aus der Autokranflotte von BKL Ingolstadt und ein LTC 1050-3.1 der Münchner Kollegen. Beide Krane verfügen über einen 36 Meter langen Teleskopausleger und eine maximale Traglast von 45 beziehungsweise 50 Tonnen. Die 3-Achser sind besonders dafür geeignet, Kranarbeiten auf engem Raum auszuführen. Dank des Fingerspitzengefühls der beiden BKL Autokranfahrer konnte die Last mit jeweils elf Tonnen pro Kran im Teamwork sicher gehoben werden.
Für Hebearbeiten wie diese führt BKL neben den klassischen Mobilkranen mehrere Maschinen der LTC-Baureihe in der deutschlandweit über 100 Autokrane umfassenden Flotte. Diese werden vor allem als Industrie- und Hallenkrane, aber auch auf engen Baustellen oder bei schmalen Zufahrten in Innenstädten eingesetzt.