Kranfahrzeug für Sondertransporte
Palfinger-Anhänger mit Actros kombiniert
Spezielle Aufgaben im Geschäftsalltag bringen immer öfter neue Partnerschaften zwischen Anbietern hervor. So geschehen im Falle einer Kooperation von Viessmann, Mercedes-Benz, dem Fahrzeugbauer Schuchardt und dem Kran-Spezialisten Palfinger. Das Ergebnis ist ein Kranfahrzeug für Sondertransporte, mit dem Viessmann seine Produkte aus den Bereichen Heizung- und Klimatechnik deutschlandweit befördert.
Für die Spezialisten der Firma Schuchardt Fahrzeugbau ist jeder Auftrag eine neue Herausforderung. Es gilt nämlich, mit Erfahrung und Know-How genau jene Konzeptlösungen anzubieten, die dem Kunden Funktionalität, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit sichern. Einer der jüngsten Sonderbauten ist ein Lkw-Zug bestehend aus MB Actros 2553 der jüngsten Generation mit Curtainsider und zweiachsigem Anhänger von Krone. Für das Be- und Entladen wird der Palfinger-Kran PK 42002 SH eingesetzt. Michael Arenth, Geschäftsführer und Technischer Leiter bei der Firma Schuchardt erklärt: "Alle Komponenten und technischen Details wurden so ausgewählt, dass sie bestens aufeinander abgestimmt sind und die spezifischen Anforderungen berücksichtigen."
Firma zum Artikel
Arbeitsalltag erleichtert
Eine Besonderheit war, dass das Transportgut sowohl seitlich als auch von oben auf die Ladefläche gebracht werden muss. Dafür wurden Seitenplane und Querstreben so konzipiert, dass der am Heck montierte Kran beim Rangieren mehr Spielraum bekommt. Für den Bediener bedeutet das: messbare Zeitersparnis und deutlichen Sicherheitsgewinn. Das können die beiden Lkw-Fahrer Andreas Bäcker und Carsten Neuschäfer von Viessmann bestätigen. „Sämtliche Neuentwicklungen am Fahrzeug und am Ladekran werden uns die Arbeit erleichtern, die Verladung der Produkte sicherer und schneller machen.“
Arbeitsgerät mit High-Tech-Ausstattung
Der zur Produktgruppe der schweren Kranreihe gehörende Ladekran PK 42002 SH wird laut Unternehmensangaben von den Anwendern vor allem wegen seiner High-Performance, seinen Sicherheits-Features und seiner Service-Freundlichkeit geschätzt. Das Endlosschwenkwerk ermöglicht einen uneingeschränkten Bewegungsbereich, das Produktmerkmal „Power Link Plus“ gewährleistet einen vielseitigen Einsatz auch unter schweren Bedingungen, etwa durch niedrige Türöffnungen oder in Gebäuden. Gerade auch beim Be- und Entladen eines Lkw sowohl von der Seite als auch von oben ist es vorteilhaft, auch bei einer Reichweite von bis zu 20 Meter hohe Lasten heben zu können. Zu den Pluspunkten des Ladekrans von Palfinger zählen auch die Soft Stopp Funktion, das HPSC für die optimale Stützenposition, das S-HPLS für gesteigerte Hubkraft, die aktive Schwingungsdämpfung AOS sowie das DPS Plus im Fly-Jib-Betrieb. Eine Besonderheit dieses Kranmodells ist die „connected“-Funktion. Über ein Telematik-Modul lässt sich der Kran aus der Ferne überprüfen, so dass der Service von Palfinger anhand der Daten bei Pannenfällen eingreifen kann.
Obwohl es das erste Projekt mit dem Fahrzeugbauer Schuchardt war, lief die Planung positiv, Aufbauten und Geräte entsprechen den Erwartungen. Aus der Fuhrparkleitung heißt es: „Wenn bald der nächste Tausch eines Kran-Lkw ansteht, werden wir uns voraussichtlich für eine ähnliche Konfiguration mit Palfinger-Kran entscheiden.“