
digitalBAU feiert Premiere
Die digitalBAU rückte drei Tage lang digitale Lösungen für die Baubranche in den Fokus. Mit über 270 Ausstellern und rund 10.000 Besuchern können sich die Veranstalter über eine erfolgreiche Messe-Premiere freuen.

Die digitalBAU rückte drei Tage lang digitale Lösungen für die Baubranche in den Fokus. Mit über 270 Ausstellern und rund 10.000 Besuchern können sich die Veranstalter über eine erfolgreiche Messe-Premiere freuen.
Das Software-Unternehmen Autodesk und die Strabag wollen künftig noch enger bei der Digitalisierung des Bauwesens zusammenzuarbeiten. Mit einer Absichtserklärung vertiefen die Unternehmen ihre bereits seit Jahren bestehende strategische Beziehung.
Staatssekretärin Dr. Tamara Zieschang (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) und Staatssekretärin Anne Katrin Bohle (Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat) eröffneten am 29. Januar die Geschäftsstelle des Nationales Zentrums für die Digitalisierung des Bauwesens "BIM Deutschland".
Jan Hildburg übernimmt als Chief Technology Officer (CTO) die Verantwortung für die technologische Weiterentwicklung bei Schüttflix, einer Logistikdrehscheibe für Schüttgüter.
Mitte Oktober verlieh der Aachen Building Experts (ABE) e. V. den ABE_Award. Mit dieser Auszeichnung fördert das interdisziplinäre Kompetenznetzwerk für innovatives Bauen neuartige Geschäftsideen für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Im Finale: Die Unternehmen Scasa und Caala.
Material-Management mit der Baustellen-App von Facilityworld verhindert Fehllieferungen und Retouren.
Das Augmented-Reality-Handheld-System Sitevision von Trimble bringt die Datenvisualisierung nach draußen. Anwender können digitale Inhalte mit der realen Umgebung kombinieren.
Um bestmögliche Maßnahmen zur Erhaltung ergreifen zu können, wurde im Sommer 2018 per Laserscanning ein genaues 3D-Modell des Königlichen Palastes in Madrid erstellt. Zum Einsatz kamen dabei der terrestrische Laserscanner Leica ScanStation P40 sowie der Laserscanner Leica BLK360.
Auch in der Bauindustrie sorgt die Aussicht auf 5G für Erwartungen. Um die Chancen für die Branche besser einschätzen zu können, sind zunächst einige Erläuterungen von Vorteil.
Aus Baugewerbe Unternehmermagazin 10\2019
In vielen Projekten lassen sich Unterlagen durch in der Cloud bereitgestelltes Korrespondenzmanagement effektiv austauschen und verwalten. Ein gemeinsamer Online-Arbeitsbereich mit angeschlossenem Archiv hilft dabei, ein Projekt rechtzeitig zum Abschluss zu bringen.
Seit August arbeitet die Swietelsky-Faber GmbH, Experte für die Kanalsanierung, mit der Software-Lösung Nevaris Build. Noch bis April 2020 unterstützt die Nevaris Bausoftware GmbH die Mitarbeiter beim Kunden im richtigen Umgang mit dem Tool.
Reitter Wasserkraft arbeitet mit Industrial Routern von NetModule. Zuverlässige Funktionsprüfung und Sicherheit stehen an erster Stelle.
Aus Baugewerbe Unternehmermagazin 9\2019
Für ein kurzfristiges Projekt weit entfernt vom Unternehmenssitz fehlen die richtigen Baumaschinen? Digitale Helferlein sorgen dafür, dass schnell eine passende Maschine gefunden und ihre Verfügbarkeit geprüft werden kann.
In der Schalungstechnik werden komplexe Geometrien meist in 3D geplant. Die Bim-Methodik ermöglicht nun zusätzlich 4D-Simulationen und Visualisierungen. Diese Technologie kam beim Bau einer Zugangsrampe für den Arnulfsteg in München zum Einsatz.
Ob mobile Hebebühne oder Amphibienbagger: Das Baugeschäft boomt und Unternehmen benötigen die geeignete Maschine in kurzer Zeit an jedem Ort. Entsprechend stark wächst die Bedeutung der Vermietung, die Anforderungen an die Anbieter steigen.
klarx – eine Online-Mietplattform für Baumaschinen in Europa – hat eine Finanzierung über 12,5 Mio. € abgeschlossen, um den Mietmarkt für Baumaschinen ins digitale Zeitalter zu bringen.
Rund 80 Prozent aller deutschen Handwerksbetriebe sind Kleinunternehmen mit weniger als zehn Mitarbeitern. Für viele von ihnen ist die Digitalisierung Neuland. Warum es Zeit für eine digitale Entdeckungsreise ist, schildert Frank Wiedemann, Geschäftsführer eines Start-ups, dessen WerkerApp eine Lösung für die digitale Baustellendokumentation bietet.
Parallel zu den Arbeiten am Hauptturm des Ulmer Münsters wird im Innern derzeit auch der Chorraum saniert. In beiden Fällen dient das modulare PERI UP Gerüstsystem als Arbeits- und Schutzgerüst. Für dessen Planung griff das Unternehmen auf 3D-Laser-Scanning zurück.
Das Unternehmen Basler & Hofmann realisierte im schweizerischen Esslingen einen Erweiterungsbau. Dabei sollten alle Gewerke auf Basis des BIM-Modells koordiniert werden. Der Projektpartner MEVA hat die Möglichkeiten digitaler Schalungsplanung früh erkannt.
Verbundgruppe setzt auf Digitalisierung:
Mit dem von der Verbundgruppe neu entwickelten EVB Datacenter lassen sich klassifizierte Produktdaten darstellen.