
Bundesverband Bausoftware e.V. wählt neuen Vorstand und neuen Vizepräsidenten
Auf der digital durchgeführten Veranstaltung wurde Dietmar Bernert zum neuen stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.

Auf der digital durchgeführten Veranstaltung wurde Dietmar Bernert zum neuen stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.
Aus Baugewerbe Unternehmermagazin 7-8/20
Sigfox und SVA haben im Rahmen eines strategischen Projekts die Ladungsträger für Fertigelemente der Weber Betonwerke – einem Beton-Fertigelemente Hersteller – digitalisiert.
PlanRadar, Spezialist für digitale Dokumentation und Kommunikation in Bau- und Immobilienprojekten, verzeichnet ein im Zuge von Corona gestiegenes Interesse zum Thema der digitalen Verwaltung von Bauprojekten.
Die Gerdes + Landwehr setzt seit 2006 auf Webfleet. Im Zusammenspiel mit dem Transportleitstand Opheo von initions disponiert das Unternehmen seit Februar 2018 effizienter – vollautomatische Tourenplanung, digitaler Tachograf und Forecasting-Funktion machen es möglich.
Die Digitalisierung erfasst nahezu alle Branchen – auch das Bauwesen. Eine Methode, digitale Techniken effektiv zu integrieren, ist „Building Information Modeling“. Welche Chancen diese digitale Planungsmethode dem Mittelstand bietet und wie sie sich umsetzen lässt, weiß Christina Müller, Expertin der Nürnberger Versicherung.
Schüttflix, eine digitale Drehscheibe für Sand, Kies, Schotter und Co, hat seine App noch nutzerfreundlicher gestaltet und mit zusätzlichen Funktionen ausgestattet. Zahlreiche der Neuheiten richten sich speziell an Spediteure und Lieferanten.
Baustofflieferung digital im Blick
Zuverlässige und schnelle Informationen über den Lieferstatus von bestellten Materialien sind in der Bau-Branche wichtig für eine erfolgreiche Projektplanung. Diesen Service möchte Sika Österreich, ein Hersteller für chemische Baustoffe, seinen Kunden nun uneingeschränkt über die digitale Plattform von Gebrüder Weiss bieten.
Seit langem halten auf den Baustellen Maschinensteuerungen Einzug. Die Verbreitung von 2D- und 3D-Systemen stieg besonders im letzten Jahrzehnt deutlich an. Wo lohnt sich der Einsatz für Bauunternehmen?
Trimble hat Anfang März die Trimble Earthworks-Maschinensteuerungs-Plattform Version 2.0 mit neuen Funktionen für alle Maschinentypen vorgestellt und gleichzeitig die Trimble Earthworks Assistant-App herausgegeben. Diese Verbesserungen sollen Kunden eine schnellere Amortisation ermöglichen, die Produktivität steigern und die Schulungszeit verkürzen.
Für ausgewählte Modelle gibt es ab sofort Cat Command zur Verdichtung, um den Fahrer durch einen automatisierten Verdichtungsprozess zu unterstützen. Das hilft den Bauunternehmen dabei, eine konstant Verdichtungsqualität zu erreichen.
Nevaris unterstützt Bauunternehmen in der...
Die Nevaris Bausoftware GmbH reagiert auf die Corona-Situation und bietet die von der Tochtergesellschaft 123erfasst entwickelte Aufgaben- und Mängelmanagement-App, 123quality, mit allen Funktionen für 60 Tage kostenlos an.
Zahlreiche Bauunternehmen nutzen bei Großprojekten IoT-Lösungen, um die Effizienz zu steigern. Beim Bau des Terminal 3 am Flughafen Frankfurt am Main kommt die cloudbasierte Lösung OneStop Pro zum Einsatz.
Die exakte Zeiterfassung ist sowohl für Mitarbeiter als auch für Unternehmen wichtig. Sie gelingt dank Digitalisierung mit der Software „123erfasst“.
Während momentan ganze Wirtschaftszweige ums Überleben kämpfen, trotzt die Bauindustrie der Corona-Krise - zumindest bis jetzt. Gerade die Online-Anfragen nach Bautechnik steigen im Moment kontinuierlich.
Die Baggersoftware von Josef Kunz Software ist für die projektübergreifende Leistungserfassung auf der Baustelle konzipiert. Die androidbasierte Lösung vereint Aufmaße für Tiefbauarbeiten, Taglohn aller am Projekt beteiligten Fachkräfte und Querprofile App für Smartphone und Tablet.
Im neuen Jahr werden die Themen Hyperautomation und Smart Contracts zum Game Changer. Andreas Dangl von Fabasoft gibt einen Ausblick.
Bei vernetzten Maschinen, intelligenten Systemen und lernfähiger Software ist die Baubranche noch zögerlich. Dass die Bauwirtschaft bei der Digitalisierung aufholen muss, davon ist Olaf Droste, Senior Sales Manager DACH bei Topcon, überzeugt: Pläne auf Papier müssen von den Baustellen verschwinden und die Arbeitsabläufe digitalisiert werden.
Topcon Electronics produziert 100.000...
Am Ende des Geschäftsjahres 2019/2020 übertrifft Topcon Electronics seine eigene Bestmarke: das 100.000ste Display pro Jahr wird fertiggestellt, eine Verdoppelung des Outputs innerhalb von nur vier Jahren.
Um die Produktivität von Planungs- und Prozessabläufen in der Bauindustrie zu steigern, werden zunehmend Building Information Modeling (BIM) Modelle für die Schalungsplanung eingesetzt. Doka bietet mit DokaCAD for Revit eine Software für die automatisierte Schalungsplanung.
Der Leitbegriff Industrie 4.0 ist längst in den deutschen Produktionsstätten angekommen. Der Technologiewandel betrifft dabei aber nicht nur die Produktionsabläufe selbst, sondern auch das Informationsmanagement. Industrieunternehmen sind daher gut beraten, den Weg in die digitale Transformation strategisch gut vorzubereiten.