Per Klick im Blick
Um die handgeschriebenen Stundenzettel zu eliminieren und sowohl die Poliere als auch die Personalabteilung zu entlasten, suchte die AS-Bau Hof GmbH eine mobile Zeiterfassungssoftware.

Um die handgeschriebenen Stundenzettel zu eliminieren und sowohl die Poliere als auch die Personalabteilung zu entlasten, suchte die AS-Bau Hof GmbH eine mobile Zeiterfassungssoftware.
Seit Kurzem ist die Nevaris Bausoftware GmbH Kooperationspartner des CyberForum e.V., dem größten regionalen Unternehmernetzwerk der IT- und Hightech-Branche in Europa.
Die digitalBAU stellt Digitales Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden in den Mittelpunkt. Auf der dreitägigen Fachmesse in Köln wird es neben Ausstellern aus der Bausoftware, Bauindustrie sowie der Wirtschaft zudem ein vielseitiges Rahmenprogramm geben.
Mit der Roadshow „Business-Lounge“ startet die Nevaris Bausoftware GmbH im Mai eine eigene Veranstaltungsreihe, die sich vorrangig an Entscheider der Baubranche richtet. Im Fokus stehen IT-Lösungen, mit denen Prozesse etwa in der Buchhaltung, in der Baukalkulation, beim Building Information Modeling oder direkt auf der Baustelle optimiert und profitabel gestaltet werden können.
Seit gut einem Jahr ist das junge Münchner Unternehmen Capmo am Start. Deren Software digitalisiert den gesamten Bauprozess und soll dazu beitragen, die Zusammenarbeit auf der Baustelle zu verbessern. Die Software Capmo wird bereits bei Bauprojekten wie dem Hilton Hotel München und dem Umbau des Oberpollinger Kaufhauses in München verwendet.
Auf der BAU 2019 feierte die App von KS Premiere. Die KS* App und liefert alle wesentlichen Infos zu dem bewährten weißen Wandbaustoff direkt an den Ort, an dem sie benötigt werden – ob im Planungsgespräch oder auf der Baustelle.
Das neue digitale Angebot von Cramo umfasst ein leicht zugängliches Onlineportal sowie zwei mobile Apps, Product Viewer und MyEquip.
An ihrem Messestand zeigt Moba Innovationen für den Straßenbau, die Erdbewegung und das Kran- und Bühnensegment. Unter anderem präsentiert das Unternehmen zahlreiche Weltneuheiten, wie beispielsweise den Sensor CMST-300 zur berührungslosen Schichtdickenmessung.
klickparts, ein neues Start-up aus Hallbergmoos bei München, bietet eine Plattform für Ersatzteile, über die Bauunternehmer und Werkstattmitarbeiter Baumaschinenersatzteile und Wartungsprodukte online suchen und finden können.
Trimble nutzt die bauma, um zu zeigen, wie Lösungen des Unternehmens Tiefbauprojekte von Konzept und Design bis hin zu Bau und Instandhaltung verbinden.
IT-gestützte Verdichtung und Qualitätskontrolle bei der Asphaltsanierung. Auf der Bundesautobahn A9 bei Plech wurde im Zuge der Deckensanierung großflächig neuer Asphalt eingebaut. Beauftragt wurde damit die Firmengruppe Max Bögl mit Sitz im oberpfälzischen Sengenthal.
Wissensbasierte Instandhaltung von Baumaschinen. Wenn Baumaschinen ausfallen, kann das teuer werden, je nachdem wie lange es dauert, bis der Schaden behoben wird. Das Hamburger Forschungsinstitut für Logistik (FIL) entwickelt Methoden und Tools, die Unternehmen dabei unterstützen, den Prozess der Instandhaltung zu optimieren.
Zwei Jahre lang wurde bei Bad Boll in der Nähe von Stuttgart die Qualitäts-Baustelle der Zukunft erprobt. Durch den Einsatz von IT-Lösungen gelang es, den Bauprozess stabiler zu gestalten und die Qualität der eingebauten Straßen zu verbessern.
Maschinensteuerung für Bagger und Anbaugeräte. Trimble hat im November 2018 in Las Vegas auf seiner 9. Internationalen Anwenderkonferenz neue Lösungen vorgestellt. An der „Dimensions 2018“ nahmen über 4.800 Teilnehmern aus über 96 Ländern teil.
Max Bögl setzt auf vorausschauende Wartung. Die Firmengruppe Max Bögl und ihre Sparte Roh- und Baustoffe setzt für Transporte in ihrem Steinbruch auf ein Muldenkipper-Trio von Cat. Die Baumaschinen von Zeppelin kommen am Standort im oberbayerischen Beilngries in den Einsatz.
Unter dem Titel „digitalBAU“ startet die Messe München gemeinsam mit dem Bundesverband Bausoftware (BVBS) eine neue Fachmesse für digitale Lösungen in der Baubranche. Die „digitalBAU“ wird erstmals vom 18. bis 20. Februar 2020 in Köln stattfinden.
Auf dem BRZ-Stand auf der BAU dreht sich alles um das Leitmotiv „Vernetzt arbeiten“. Das Unternehmen zeigt Besuchern am Stand, wie Bauunternehmen die digitale Welt schon heute für sich nutzen können.
Grips und ein gutes Auge sind gefragt. Die Firma MTS hat ein Wimmelbild als Gewinnspiel veröffentlicht. Auf dem Bild wimmelt es vor Baufehlern. Wer drei Fehler findet und diese einsendet, kann ein MTS-Modellbau-Set gewinnen.
Die RG-Bau im RKW Kompetenzzentrum bietet für Besucher im Rahmenprogramm Fachveranstaltungen u.a. zu den Themen Digitales Planen und intelligente Fassaden an.
Building Information Modeling (BIM) kann als digitales Instrument erst dann seine Kraft entfalten, wenn es mit echter Partnerschaft am Bau verbunden ist. Denn das Fundament von BIM ist die frühzeitige Integration der Projektparteien in die Planungsphase.