Tragwerksplanung

Petra Born,

Zeit gewinnen, Fehler vermeiden

Mit der Software-Version 2023-1 von Frilo erhält der Anwender ein Update zur Statik- und Tragwerksplanung mit vier neuen Programmen, darunter ein Durchlaufträger DLT. Die Schnittstelle zwischen Scia Engineer und Frilo bringt mehr Effizienz bei der Bemessung von Mauerwerken.

Die Software für die Berechnung von Einfeld- und Durchlaufträgern aus Stahlbeton, Stahl und Holz wurde mit dem Update in die benutzerfreundliche Plus-Oberfläche überführt. © Frilo

Das Highlight der neuen Frilo-Version ist die Bereitstellung des generalüberholten Durchlaufträgers DLT als Plus-Programm. Die Lösung, mit der sich Einfeld- und Durchlaufträger aus Stahlbeton, Stahl und Holz mit beliebiger Feldanzahl mit oder ohne Kragarme berechnen lassen, wurde im Zuge des Softwareupdates in die moderne, benutzerfreundliche Plus-Oberfläche überführt. Dank einer interaktiven grafischen Eingabe lassen sich Systemabmessungen über adaptive Maßketten übersichtlich anpassen. Eine weitere Besonderheit bildet die intuitiv bedienbare Bewehrungsführung, mit der sich individuell gestaltete Bewehrungsgrafiken erzeugen lassen. Bei all den Neuerungen bleibt das Alleinstellungsmerkmal des DLT+ mit dem mühelosen Wechsel zwischen den Materialien Holz, Stahl und Stahlbeton erhalten.

Neue Speziallösungen für den Stahlbau

Mit den Programmen Schornstein Stahl S8+ und Antennenbemessung ATB+ wurden zwei smarte Speziallösungen für den Stahlbau entwickelt. Sie versetzen Tragwerksplaner in die Lage, Stahlschornsteine nach DIN EN 1993-3-2 und Antennenmaste nach DIN EN 1993-3-1 zuverlässig zu berechnen. Die Lösungen sind auf die speziellen Anforderungen bei der Bemessung der entsprechenden Konstruktionen zugeschnitten. Vor allem die automatische Ermittlung der Windlasten sowie die Ermittlung der Ersatzkräfte infolge wirbelerregter Querschwingungen bieten den Anwendern einen Mehrwert.

Anzeige

Ausgehend von einem 3D-Modell in Scia Engineer können Anwender einzelne Wände und Wandabschnitte herauslösen und über die neuprogrammierte Schnittstelle an das Frilo-Mauerwerksprogramm MWX+ übergeben. Bei der Übergabe werden alle im 3D-Modell von Scia bereits bekannten Informationen zu Materialien, Lastfällen und Einwirkungen sowie den Randbedingungen automatisch berücksichtigt; die Daten müssen nicht erneut manuell in Frilo eingegeben werden. Das spart Zeit und reduziert Fehlerquellen. Im MWX+ lassen sich dann die entsprechenden Nachweise zur Tragsicherheit einzelner Wände einfach und zuverlässig führen.

Dieser Artikel erschien in der Ausgabe 1-2/23

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Ausbildung

Lernen mit Brillen und Drohnen

Im Rahmen des Projekts „Augmented Reality zur Umsetzung digitaler Bauwerksmodelle“ (ARUB) haben die Bildungszentren des Baugewerbes (BZB) erstmals die Augmented-Reality-Technologie (AR) in der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung der Maurer...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Forschungsprojekt Integ-Bridge

Sinnvoll statt billig

Der Bau von Brücken und Straßen ist in Deutschland für rund 17  Prozent der CO2-Emissionen des Bausektors verantwortlich. Derzeit werden beim Variantenvergleich von Brückenbauwerken die CO2-Emissionen nicht in die Entscheidungsfindung miteinbezogen;...

mehr...

Digitale Transformation

Schritt für Schritt

Die Digitalisierung nimmt einen zunehmenden Stellenwert in allen Bereichen ein. Sie kann auch das Handwerk unterstützen, mitunter kann sie sogar fehlende Arbeitskräfte im Bereich der Dokumentation ersetzen.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Baugewerbe Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite