Digitalisierung
Topcon vereinfacht Bauverifizierungs-Workflow
Zeitmangel lässt oft nur stichprobenartig Qualitäts-Kontrollen auf Baustellen zu. Damit steigt das Risiko fehlerhafter Arbeiten. Nacharbeiten und Verzug gegenüber der Planung sind die Folgen. Mit Topcons digitalem Bauverifizierungs-Workflow sollen Baustellen-Teams hingegen frühzeitig Fehlerquellen erkennen und so die Produktivität und Rentabilität des ausführenden Unternehmens steigern können.
Unter dem heutigen Zeitdruck ist der klassische Abgleich von Soll- und Ist-Zustand mühsam, zeitaufwendig und fehleranfällig. Der Einsatz digitaler Techniken auf den Baustellen hilft, diese Arbeitsprozesse zu optimieren und zu verkürzen. "Mit dem digitalen Verifizierungs-Workflow von Topcon gleichen die Teams bis zu 90 Prozent schneller die Planung und Bauausführung ab als mit traditionellen Methoden“, erklärt Wolfgang Bücken, Business Development & Key Account Manager DACH. „Bauherren, BIM-Managern und Baustellenleitern gelingt diese Bauverifizierung nahezu in Echtzeit und nahtlos durchgängig."
Firma zum Artikel
In drei Schritten zur Baudokumentation
Der Workflow von Topcon wird in drei Schritten realisiert. Für das Vermessen, Abstecken und Scannen kommt im ersten Schritt die Topcon GTL-1000 Robotik-Totalstation mit integriertem Hochleistungsscanner zum Einsatz. Die Punktwolkenregistrierung erfolgt direkt im Instrument. Danach werden mit der Punktwolken-Software Topcon Magnet Collage die Datensätze in einer einheitlichen 3D-Umgebung verarbeitet. Im dritten Arbeitsschritt erfolgt die Analyse mit der Bauverifizierungssoftware ClearEdge3D Verity für Navisworks. Verity vergleicht blitzschnell die Punktwolken mit den Entwurfs- und Fertigungsmodellen. Als Ergebnis liegt eine As-Built-Dokumentation über das gesamte BIM-Modell vor – mit klaren Angaben zur Qualität der Bauausführung und zu eventuellen Abweichungen.
Der gesamte Verifizierungs-Workflow von Topcon führt den Abgleich von Planung und Bauausführung laut Unternehmensangaben zehnmal so schnell durch wie eine herkömmliche Bauverifizierung. "Dafür sorgt der optimale Datenfluss von der Planung über die Cloud auf die Baustelle und wieder zurück. Bauherren sichern sich damit eine korrekte Bauausführung und können Nacharbeiten vermeiden", sagt Wolfgang Bücken, der als Experte für Hochbau-Verifizierung bei Topcon dazu berät.